Siggen 2022: Perspektivwechsel

Siggen 2022: PerspektivwechselEUROPA-AKADEMIE AUF GUT SIGGEN l Zeit für einen Perspektivwechsel: Europa- und Sicherheitspolitik aus dem Blickwinkel Mittel- und Osteuropas

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine stellt eine politische Zäsur da. In den Tagen und Wochen nach seinem Beginn wurden viele politische Fehler eingeräumt. Gleichzeitig ist nicht zu leugnen, dass viele Stimmen aus Ost- und Mitteleuropa bereits seit Jahrzehnten vor den Gefahren einer expansiven und aggressiven russischen Politik warnen. Noch unmittelbar vor der russischen Invasion wurden Warnungen amerikanischer Geheimdienste in Deutschland als “Panikmache” und “Kriegstreiberei” diskreditiert, während am östlichen Rand der EU bereits konkrete Vorbereitungen getroffen wurden.

In unserem Seminar möchten wir dieser Divergenz der Wahrnehmungen in Europa Raum geben. Dazu soll es zunächst eine niedrigschwellige Einführung geben, in der die Teilnehmenden einen Einblick in europäische Errinnerungsnarrative bekommen. Am Samstag möchten wir uns mit Perspektiven aus dem Baltikum und aus Polen auseinandersetzen und etwas über die eingefrorenen Konflikte in den Ländern der Östlichen Partnerschaft lernen. Außerdem werden wir uns mit dem acht Jahre lang wenig beachteten Krieg im Donbas auseinandersetzen. Am Sonntag soll es um die Zukunft der Europäischen Nachbarschaftspolitik im Schatten des Kriegs in der Ukraine gehen. Anschließend möchten wir mit den Teilnehmenden konkrete politische Forderungen erarbeiten, die in die Programmatik der JEF Deutschland einfließen sollen.

Fragestellungen, die uns dabei besonders interessieren, sind beispielsweise die Folgenden: Was ist die Perspektive der Staaten am östlichen Rand der EU auf europäische Sicherheits- und Energiepolitik? Wo unterscheidet sich diese Perspektive von der Auffassung in Deutschland, die die politischen (Fehl?-) Entscheidungen der vergangenen Jahre geleitet hat? Wo müssen wir jetzt ansetzen, um eine Neuausrichtung mit ungetrübtem Blick erreichen zu können? Welche Rolle können europäische Institutionen dabei spielen? Wie können wir in einer globalisierten Welt aus verengten, nationalen Perspektiven ausbrechen? Wie können Strukturen und Mechanismen geschaffen werden, um nationale Sturheiten wie im Fall von Nord Stream 2 zukünftig verhindern zu können? Wie kann die EU dazu beitragen, eine Ausbreitung des Krieges auf weitere Länder in unmittelbarer Nachbarschaft Russlands zu verhindern? Wie kann sich die EU als international handlungsfähiger Akteur etablieren, ohne sich von ihren Grundsätzen als Friedensmacht abzuwenden?

Wir arbeiten hart an einem vielfältigen und aufschlussreichen Programm. Details und Referent*innen werden wir nach und nach auf unseren Social Media – Kanälen und veröffentlichen

INFOS

Die Akademie findet vom 24.-26. Juni 2022 statt.
Das Seminar geht von Freitagmittag bis Sonntagabend.

Wichtig: Bitte meldet Euch nur an, wenn Ihr die ganze Zeit dabei sein könnt!

Wir werden die Anreise und Abreise vom Hamburger Hauptbahnhof für Euch organisieren und die Kosten dafür übernehmen. Falls weitere Kosten für Eure Anreise entstehen, müsst Ihr diese leider selbst tragen. Das Seminar findet auf Gut Siggen in Schleswig-Holstein statt.

Der Teilnahmebeitrag beträgt 20€. Darin enthalten sind die Anreise ab Hamburg Hbf sowie die luxuriöse Unterkunft und Verpflegung im Seminarzentrum Gut Siggen. (http://www.toepfer-stiftung.de/seminarzentrum-gut-siggen/)

Wir setzen die Bereitschaft aller Teilnehmenden für die Umsetzung des Hygienekonzeptes inklusive der Durchführung eines offiziellen Corona-Schnelltests voraus.

Ihr werdet in Einzelzimmern mit eigenem Bad untergebracht. Es gibt drei Mahlzeiten pro Tag und diverse Snacks. Eine vegetarische Verpflegung ist problemlos möglich. Falls Ihr euch vegan ernährt, meldet Euch bitte bei uns, wir lassen uns dann was einfallen.

Bewerbungsschluss ist Mittwoch, der  25. Mai.

Bewerbungen von Hamburgerinnen und Hamburgern werden bevorzugt berücksichtigt, ebenso die Bewerbungen von Leuten, die sich erstmalig bewerben. Eine JEF-Mitgliedschaft ist keine Voraussetzung zur Teilnahme an der Europa-Akademie – aber was nicht ist, kann ja noch werden…

Bei Fragen wendet euch jederzeit an jacob.brank@gmail.com oder leslie.schuebel@gmx.de !

Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen!