Archiv des Autors: christiankisczio

Euroschnack März: Der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine

Die Reaktion der EU

Auf unserem nächsten Euroschnack wollen wir uns mit der Situation in der Ukraine auseinandersetzen. Wie sollte die EU auf den Angriffskrieg Russlands reagieren? Wie können wir die Menschen in der Ukraine unterstützen? Das wollen wir mit euch besprechen und zwar am Mittwoch, den 16. März um 19 Uhr im Café May in Eimsbüttel. Um einen Tisch zu reservieren bitten wir um eine Anmeldung unter info@jef-hamburg.de oder über Instagram, ihr könnt aber auch spontan vorbeischauen.

Polen und Ungarn in der EU – Der Rechtsstaat in Gefahr?

Das oberste Gericht in Polen (Von User:Darwinek – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0)

Nach langen Verhandlungen konnte man sich vor kurzem in Brüssel auf einen Haushalt einigen. Doch was hatte es mit dem Veto aus Polen und Ungarn auf sich? Inwiefern ist dort der Rechtsstaat in Gefahr und wie sollte die Europäische Union reagieren?

Diese Fragen wollen wir mit euch beim Euroschnack diskutieren! Wir treffen uns am Freitag, den 18. Dezember um 19 Uhr online. Den Link zur Teilnahme schicken wir euch gerne zu, kontaktiert uns dazu einfach unter info@jef-hamburg.de oder schreibt uns bei Instagram. Wir freuen uns auf euch!

Unser regelmäßiger Euroschnack ist das ideale Format, um uns als JEF kennenzulernen. Dort diskutieren wir in lockerer Runde zu einem europäischen Thema.

Euroschnack Oktober: Die Herausforderungen der EU nach der Brandkatastrophe von Moria

Der Euroschnack ist wieder da – live und face to face! Bei Interesse meldet euch gerne unter info@jef-hamburg.de oder per DM auf Instagram für die Veranstaltung am 27.10.2020 um 19 Uhr an.

Diesmal wird es um die Brandkatastrophe von Moria gehen. Das Geflüchtetenlager Moria auf Lesbos war schon seit langer Zeit überfüllt, die Zustände im Lager schlecht. Als in diesem Sommer Moria zu großen Teilen abbrannte, wurden mehr als 12.000 Menschen obdachlos. Es ist an Europa, dafür zu sorgen, dass Geflüchtete auf europäischem Boden in Zukunft nicht mehr solchen Zuständen und Gefahren ausgesetzt sind. Wie dies erreicht werden kann, darüber möchten wir mit euch beim Euroschnack diskutieren.

Wir freuen uns auf euch!

70 Jahre Schuman-Plan – 70 Jahre Europa – eine Bilanz!

Paris, 9. Mai 1950: In einem wahren Politkrimi schlägt der französische Außenminister der deutschen Regierung die Schaffung eines gemeinsamen Marktes für Kohle und Stahl vor. Offen für andere europäische Länder soll er zum Grundstein eines zukünftigen europäischen Bundesstaates werden. Der sogenannte Schuman-Plan markiert einen Wendepunkt in den deutsch-französischen Beziehungen und die Geburtsstunde der heutigen Europäischen Union.

In einer spannenden, live kommentierten multimedialen Zeitreise auf Großbildleinwand entführt der renommierte Politologe und Vortragsprofi Ingo Espenschied seine Zuschauer*innen durch die Entstehungsgeschichte Europas und die wechselhafte Entwicklung der letzten sieben Jahrzehnte. Wie könnten die kommenden sieben Jahrzehnte aussehen? Darüber diskutieren Jugendvertreter*innen der Parteien im Anschluss an die Live-Dokumentation gemeinsam mit dem Publikum.

Wir freuen uns mit Ihnen auf die Multimediale Open Air-Zeitreise auf Großbildleinwand im DOKULIVE® Format:

70 Jahre Schuman-Plan – 70 Jahre Europa – eine Bilanz!

Sonntag, 13. September 2020, 19.00 Uhr

Außengelände des BallinStadt Museums

Veddeler Bogen 2

20539 Hamburg

und online per Livestream

Euroschnack September: Belarus

Die Proteste in Belarus beschäftigen uns bei unserem digitalen Euroschnack am 9. September um 19 Uhr. Wie sollte die Europäische Union reagieren? Wie kann eine demokratische Zukunft für Belarus aussehen?

Diese und weitere Fragen wollen wir gerne mit euch gemeinsam diskutieren! Ein Link zum digitalen Veranstaltungsraum folgt in Kürze.

Euroschnack April: Europäische Solidarität in Zeiten von Corona

Schnappt euch ein Getränk aus dem eigenen Kühlschrank, den Laptop oder das mobile Endgerät und dann auf zum ersten digitalen Euroschnack der JEF-Hamburg!
Bei diesem Testlauf möchten wir uns mit euch – wie sollte es anders sein – darüber austauschen, was die aktuelle Pandemie für jede*n von uns persönlich, aber vor allem für uns als Verein und für die europäische Gemeinschaft bedeutet.
Das Tool, das wir benutzen wollen, werden wir an dieser Stelle nächste Woche bekanntgeben.
Auf die Couch, Spot on und los! Wir freuen uns auf das virtuelle Wiedersehen!

Wir treffen uns am 29. April um 19 Uhr bei Google Hangouts. Den Link werden wir kurzfristig (10 Minuten vor Beginn) hier und auf allen anderen Kanälen veröffentlichen.