Archiv des Autors: christiankisczio

Resümee der Europa-Akademie 2019 auf Gut Siggen

Vom 05. Bis 07. April 2019 haben wir im Rahmen der alljährlichen Europa-Akademie auf dem Gutshof Siggen zum Thema EU-Afrika-Beziehungen mit interessierten Teilnehmern und spannenden Referenten getagt.

Nach einer übersichtlichen Einführung in das vielschichtige Thema von Lea Rösner, BA Internationale Beziehungen und tätig für verschiedene NGO‘s, trug am Samstagmorgen Prof. Hans H. Bass, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Bremen über die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen ausgewählter Afrikanischer Länder zur EU vor. Wir stellten fest, dass trotz absoluten Wachstums vieler afrikanischer Volkswirtschaften sich diese im relativen Vergleich eher langsam entwickeln. Mit ihm diskutierten wir, ob sogenanntes „Leapfrogging“, d.h. die direkte volkswirtschaftliche Entwicklung hin zum Dienstleistungssektor auch in afrikanischen Entwicklungsstaaten gelingen kann.

RA M.A. Cassimjee, bevollmächtigter Gesandter der Republik Südafrika in deren Botschaft in Berlin sprach über politische und diplomatische Beziehungen seines und anderer afrikanischer Länder zur EU.  Er hob die Vorreiterrolle Südafrikas im Gefüge der afrikanischen Staaten und in der Beziehung zur EU hervor und präsentierte die „Agenda 2063“ der Afrikanischen Union, die die langfristigen Zielsetzungen des Kontinents konstituiert. Anhand seines Vortrags beschäftigten wir uns mit der Frage, ob die positive Entwicklung Südafrikas als Vorbild für andere, weniger entwickelte afrikanische Staaten gereichen kann.

Dirk Kohnert, langjähriger Vize des Institute of African Affairs beim GIGA-Institut, bereicherte die Debatte um einen kritischen Blickwinkel auf europäische Politik in Afrika, insbesondere mit Hinsicht auf Wahlbeobachtung seitens der EU in afrikanischen Staaten sowie die Auswirkungen des Brexits für afrikanische Mitglieder des Commonwealth of Nations.

Zuletzt referierte Ole Frahm, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität St. Gallen, zur durchaus unterschiedlichen postkolonialen Entwicklung einiger afrikanischer Staaten hin zu Zentralisierung oder Dezentralisierung, worauf folgend wir über das Bestehen einer Verantwortung der ehemaligen Kolonialmächte gegenüber dem afrikanischen Kontinent, besonders mit Blick auf Infrastrukturentwicklung sprachen.

Die Vorträge wurden in zahlreichen Workshops und Diskussionsrunden aufgearbeitet und vertieft. Dabei haben wir auch ganz nebenbei interessante Anstöße für die Programmatik unseres Verbandes mitgenommen. Außerdem blieb natürlich wie immer noch genug Zeit, den malerischen Gutshof, das gute Essen und das ausgezeichnete Wetter am Ostseestrand  zu genießen.

Die Europa-Akademie 2019 war also ein voller Erfolg! Wir danken allen Referenten ebenso wie den Teilnehmern und wir freuen uns schon, bald mit den Planungen für das nächste Jahr beginnen zu können.

Euroschnack Mai: Europawahl

Beim Euroschnack im Mai diskutieren wir zur Europawahl: Wer sind die Spitzenkandidaten? Was sind die Positionen der Parteien? Und wie funktioniert eigentlich der Wahlzettel?

Das und alles weitere klären wir in lockerer Runde am 8. Mai um 19 Uhr im Café Panter. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, wir freuen uns auf euch!

Teamer*innen gesucht für Schulevent am 12. April

© Claudia Meiners für die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

Für das diesjährige Schulevent der Senatskanzlei im Rahmen der Europawoche suchen wir noch nach Teamer*innen, die mit uns gemeinsam einen Workshop für Oberstufenschülerinnen und Schüler anbieten wollen.

Das Event findet am 12. April vormittags in der Stadtteilschule am Hafen statt. Es sollen z.B. Workshops zu den Themen Zukunft der EU, Brexit oder Klimawandel angeboten werden, ihr könnt aber auch selbst Themenvorschläge einbringen! Die Ergebnisse der Workshops werden dann von den Schülerinnen und Schülern in einer Abschlussrunde präsentiert.

Bei Interesse (auch wenn ihr generell Interesse an Schularbeit habt) schreibt uns einfach unter christian.kisczio@jef-hamburg.de oder bei Facebook!

Euroschnack März – Europa und die Medien

Die Europa-Wahlen rücken immer näher. Aber obwohl sie zu den wichtigsten Wahlen für jede*n Europäer*in gehören, behandeln viele Medien die Wahlen immer noch sehr stiefmütterlich. Dabei hängt diesmal nicht nur sehr viel von den Wahlen ab, sondern die Wahlbeteiligung hängt auch sehr stark mit der Berichterstattung zusammen.

Wie aber könnte ein mediales Konzept für die Europawahlen aussehen?
Und welche europäischen Medien gibt es überhaupt?

Unser Treffpunkteuropa.de-Redakteur Grischa Beißner will mit euch beim Euroschnack diskutieren und neue Ideen sammeln.

Der Euroschnack findet am 13. März um 19 Uhr im Café Panter statt, alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Europa-Akademie auf Gut Siggen – EU Afrika Beziehungen

Auch dieses Jahr wollen wir euch wieder zur Europa-Akademie auf dem wunderschönen Gut Siggen einladen!

Thema sind die Beziehungen zwischen Europa und Afrika: Neue und alte Herausforderungen.

Europa und Afrika sind seit Anbeginn der Zivilisation wirtschaftlich und kulturell eng verbunden. Lange Zeit waren die Beziehungen geprägt von den Verbrechen des Kolonialismus und der Sklaverei, die bis heute nachwirken. Vor diesem Hintergrund wollen wir die komplizierte Beziehung zwischen der Europäischen Union und den afrikanischen Staaten, Institutionen und Menschen näher beleuchten.

Einen besonderen Fokus wollen wir dabei auf die wirtschaftlichen Beziehungen und Handelsverträge richten. Selbstverständlich werden wir auch über afrikanischen Föderalismus sprechen und darüber, welche Rolle die EU hier spielt und spielen könnte.

Auch die Thematik Demokratie und Friedenssicherung wollen wir aufgreifen und beleuchten, ob die Europäische Union grade im Kontext von Kolonialismus und Ausbeutung überhaupt in der Lage ist, hier eine konstruktive Rolle zu spielen. Den außenpolitischen Umgang mit autokratischen Regimes auf dem afrikanischen Kontinent finden wir ebenfalls spannend.

Das Seminar findet vom 05. – 07. April 2019 statt. Ihr müsst für die Teilnahme kein Mitglied der JEF Hamburg oder einer anderen JEF Sektion sein.

Anmeldefrist ist der 1. März 2019. Ihr könnt euch unter folgendem Link anmelden unter dem es auch genaue Infos zur Unterbringung und zum Ablauf gibt: https://goo.gl/forms/8JW5rpbjIZ84beSi2

Falls ihr Fragen habt, meldet euch gerne bei jacob.brank@jef-hamburg.de.

Euroschnack Februar – Wir spielen Europa

Der Euroschnack geht in die zweite Runde – mit einem etwas anderen Format.
Wir wollen uns die EU-Gesetzgebung genauer anschauen. Ein langweiliges Thema, bei dem man direkt einschläft?
Nicht bei uns 😉

Wir haben das Brettspiel „Legislativity“ besorgt und wollen zusammen mit euch eine Partie spielen. In „Legislativity“ wetteifern unterschiedliche Ideen darum, EU-Gesetz zu werden und die dafür notwendigen Mehrheiten in Kommission, Ministerrat und Europäischem Parlament zu erhalten. Ein idealer Einstieg für alle, die mehr über die EU und die JEF erfahren möchte.

JEF*innen und Neulinge sind sehr herzlich willkommen.

Wir sind schon ganz gespannt und freuen uns auf einen geselligen Abend mit euch!

Wir treffen uns am Mittwoch, den 13. Februar um 19 Uhr im Café Panter.