Archiv des Autors: christiankisczio

ABGESAGT: Feinde Europas? Autokraten und Rechtspopulisten vor der Europawahl

Leider muss dieses Seminar abgesagt werden, da sich nicht genug Teilnehmer*innen angemeldet haben. Schaut gerne bei einer unserer anderen Veranstaltungen vorbei, beispielsweise beim Euroschnack im Dezember!

 

Tagesseminar der JEF Hamburg

Feinde Europas? Autokraten und Rechtspopulisten vor der Europawahl

Vor der Europawahl 2019 steht die europäische Idee nicht ohne Gegenspieler da. In fast allen Mitgliedsstaaten gibt es rechtspopulistische und europaskeptische Parteien, die teilweise in den letzten Jahren massiv an Einfluss gewonnen haben. In Polen und Ungarn sind immer autokratischer regierende Parteien an der Macht, die ihre ganz eigene Version von Europa durchsetzen wollen. Auch aus Wien und Rom wird das europäische Projekt in Frage gestellt. Zusätzlich steht auch Russland im Verdacht, die kommende Wahl massiv beeinflussen zu wollen.

Zu diesem Thema möchten wir euch zu unserem Tagesseminar einladen.

Wir wollen mit euch über den wachsenden Populismus und Autoritarismus in der EU diskutieren, uns europaskeptische Bewegungen in den Mitgliedsländern anschauen, und Russlands Einfluss näher auf den Grund gehen. Dabei wollen wir den Fokus grade auf Länder und europafeindliche Bewegungen legen, die sonst nicht so im Mittelpunkt stehen.

Nach einem kurzen Kennenlernen werden wir euch in die Thematik und die Begrifflichkeit einführen. Im Anschluss werden wir die Thematik in kleinen Gruppen besprechen. Wie immer wird es viel Raum für Diskussion geben!

Für Kaffee und Kekse während des Seminars ist gesorgt. Für die Mittagspause rechnen wir eine Stunde ein, sodass wir uns alle in den umliegenden Läden und Restaurants versorgen können.

 

Bitte meldet euch hier an! https://goo.gl/forms/vf6Wx8ZRgweuTAri2

Wir freuen uns auf euch!

 

Wann? 24.11.2018 von 09.30 bis 17.00 Uhr

Wo? DockEurope, Hamburg

Bericht vom Infostand auf der 10. Hamburger Klimawoche

Sina Wickemeyer vom Info-Point Europa am Stand. Plakat in der der Mitte: Wir haben interessierte Besucher*innen gefragt, was für sie gute Umwelt- und Klimapolitik ausmacht.

Unter der Schirmherrschaft von Fürst Albert II von Monaco fand vom 23. – 30. September 2018 die 10. Hamburger Klimawoche statt. Zahlreiche Veranstaltungen boten Gelegenheit, sich über aktuelle Forschung zum Klimawandel sowie die nachhaltigen UN-Entwicklungsziele zu informieren. Anlässlich der sogenannten European Researcher’s Night am Freitag, den 28. September, war die JEF Hamburg zusammen mit der Europa-Union Hamburg und dem Info-Point Europa mit einem Stand beim Themenpark auf dem Lattenplatz am Knust vor Ort. Die European Researcher’s Night ist eine europaweite Initiative, bei der an einem Tag verschiedene Aktionen in ganz Europa verteilt stattfinden. Dies soll Aufmerksamkeit für die essentielle Arbeit von Forscher*innen in der EU schaffen und zu einer Karriere in der Forschung anregen. Die Initiative wird durch die sogenannten Marie Skłodowska-Curie Aktionen von der Europäischen Union gefördert. Im Rahmen der Hamburger Klimawoche wurde in Kooperation mit der Hamburger Hochbahn AG ein „Research Ride“ ins Leben gerufen, bei dem mehrere Science Slammer das interessierte Publikum in der U-Bahn über ihre aktuelle Forschung informierten. Wir freuen uns darauf, bei der Klimawoche im kommenden Jahr auch wieder dabei zu sein!

Mehr Informationen zur Klimawoche gibt es hier: https://www.klimawoche.de/ und https://ec.europa.eu/research/mariecurieactions/actions/european-researchers-night_en

Euroschnack Oktober – Ein Blick von außen: Taiwan

It’s Euroschnack-Time!

Für den Euroschnack im Oktober wagen wir einmal einen Blick von außerhalb Europas auf die EU. Es geht nach Taiwan!

Wie wird die EU aus Sicht Taiwans wahr genommen? Wie bewertet der Inselstaat die europäischen Beziehungen zum ostasiatischen Raum? Wie wird Europa gesehen in Bezug auf die Politik, Kultur, das Leben und die Menschen?

All diese und weitere Fragen können wir beim kommenden Euroschnack diskutieren. Zu Gast wird bei uns Kim sein, die in Taiwan aufgewachsen ist und für ihr Masterstudium in European Studies nach Deutschland gekommen ist. Der Euroschnack findet am 10.10.2018 statt – an diesem Tag ist ebenfalls der Nationalfeiertag in Taiwan! Was genau gefeiert wird, könnt ihr natürlich auch erfahren.

Wir freuen uns über alte und neue Gesichter, genauso wie über langjährige JEF-Mitglieder und interessierte Freunde und Gäste!

Wann? Am Mittwoch, den 10.10.2018 um 19 Uhr

Wo? Café Panther in der Marktstraße 3 (Nähe U-Bahn Messehallen)

Hier geht es zum Facebook Event.

Der junge Bürgerdialog – Europapolitisches Forum für Jugendliche am 25. September

Betahaus-Hamburg. Jugendliche interessieren sich nicht für Europa, Jugendliche haben keinen Bezug mehr zu politischen Geschehnissen und wissen oftmals nicht, was in der europapolitischen Welt geschieht… So lauten viele Vorurteile, welche im Zuge des bevorstehenden Europawahljahrs 2019 immer wieder durchs Web geistern. Am Dienstag, den 18.09.2018 konnte dies im Betahaus-Hamburg eindrucksvoll wiederlegt werden! Die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, die Europa-Union Hamburg sowie die Jungen Europäischen Föderalisten Hamburg hatten in enger Kooperation einen europapolitischen Jugenddialog für mehrere Hamburger Schulen konzipiert.

Beim europapolitischen Dialog kamen Junge Europäische Föderalisten aus vier verschiedenen Landesverbänden zusammen, um zwölf Thementische mit sechs Themen zu moderieren.

Zu Beginn der Veranstaltung wurde über sli.do eine Umfrage durchgeführt „Europa bedeutet für mich…?“ Hierbei wurden folgende Schlagwörter am meisten genannt. Ein weiterer inhaltlicher Input erfolgte über das Video „Vereinigten Staaten von Europa“ von MrWissen2go– daran anknüpfend erfolgte eine Kommentierung durch Teamer*innen in vier unterschiedlichen Rollen: Idealist*in, Pragmatiker*in, Weltbürger*in, Nationalist*in

Die einzelnen Thementische wurden jeweils für einen Zeitraum für 75 Minuten von sieben bis zu zehn Jugendlichen besucht. Nach einer Pause bestand die Möglichkeit, den Tisch zu wechseln. Insgesamt waren zwei Diskussions-Durchgänge möglich.

Durch eine Graphic Recorderin wurden alle Inhalte der Debatten skizzenhaft zusammengefasst. Themen der Debatte waren Rechts- und Linkspopulismus, der Brexit, Zukunft, Mobilität, Migration und Internationales.

Hier geht es zum ausführlichen Bericht und den zusammengefassten Ergebnissen.

Alle Beteiligten des jungen Bürgerdialogs – Europapolitisches Forum für Jugendliche waren sich einig, dass das Format fortgeführt werden soll.

Redaktion:  Jacob Brank (JEF Hamburg) und Paul Weber (JEF Schleswig-Holstein)

Euroschnack September : Reisebericht & EU/Türkei-Beziehungen

Moin!

Endlich ist sie vorbei, die Sommerpause!
In den letzten Tagen ist wieder Bewegung in die EU/Türkei-Beziehungen gekommen. Und da nicht nur Heiko Maas, sondern auch unser Landesvorsitzender in die Türkei reist, nehmen wir das zum Anlass für einen Reisebericht (leider nicht von Heiko Maas) und eine Diskussion über die alte Frage – Wie soll die EU mit der aktuellen Entwicklung in der Türkei umgehen?

Wie immer um 19 Uhr im Café Panther! Wir freuen uns auf euch. (Hier geht es zur Facebook Veranstaltung).

Euer Euroschnack-Team

JEF Hamburg 2018/2019 – Der neue Vorstand stellt sich vor

Liebe Mitglieder der JEF Hamburg,

nach unserer Mitgliederversammlung und den damit einhergehenden Wahlen im Juli möchten wir uns gerne als neuer Vorstand kurz vorstellen.

Personell gab es einige Veränderungen: Nachdem Daniel nach zweijähriger Amtszeit nicht noch einmal als Landesvorsitzender kandidiert hatte wurde Jacob als neuer Vorsitzender gewählt. Wir möchten uns im Namen der gesamten JEF Hamburg an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei Daniel für seinen außerordentlichen Einsatz für unseren Verband bedanken!

Als Stellvertreterin und Stellvertreter von Jacob ergänzen nun Katrin und Hans-Christian den geschäftsführenden Landesvorstand. Beisitzerinnen und Beisitzer sind Frederik, Jasmin, Moritz, Christine, Florian, Mona, Christian und Karim.

Für das kommende Jahr haben wir uns als neuer Vorstand viel vorgenommen und hoffen unsere Projekte gemeinsam als Verband umsetzen zu können. Deshalb ist unser wichtigstes Ziel in den nächsten Monaten die Gewinnung von neuen Mitgliedern sowie die Erweiterung der Partizipationsmöglichkeiten für bestehende Mitglieder.

Als konkrete Ziele möchten wir unter anderem bis zur Europawahl im Mai 2019 im Rahmen der Europawahlkampagne des Bundesverbandes viel Werbung für unsere politischen Inhalte machen und außerdem insbesondere im Bereich der politischen (Schul-) Bildung unser Angebot vergrößern.

Insgesamt möchten wir unseren Verband noch professioneller und vielfältiger gestalten, wir freuen uns sehr auf das nächste Jahr und unseren gemeinsamen Einsatz für ein föderales Europa!

Viele Grüße
Der Landesvorstand JEF Hamburg

Landesvorstand 2018/2019. v.l.n.r. Christine Nettersheim, Mona Schmidt, Moritz Rumpff, Jasmin König, Frederik Scherler, Jacob Brank, Christian Kisczio und Hans-Christian von Arnim; nicht im Bild: Katrin Erbacher, Florian Staudt und Karim Kuropka.