Archiv des Autors: JEF-Hamburg e.V.

Neues Logo für die JEF Hamburg

JEF-HH Logo_ganz mittelAls einer der ersten Landesverbände Deutschlands übernimmt JEF Hamburg das neue Design des Europaverbandes. Auf seiner letzten Sitzung hat der Landesvorstand nach einer internen Entwicklungsphase und in Kommunikation mit anderen Landesverbänden sowie der Bundesebene das neue Logo verabschiedet. Damit ist ein weiterer Schritt im europaweiten Prozess zu einer stärkeren, einheitlichen Außenwirkung der JEF-Sektionen geschafft.

In einem traditionellen, aber aufgefrischten Föderalisten-Grün steht der Kreis sinnbildlich für die Vollkommenheit unserer Vision eines vereinten Europas. Die drei horizontalen „beweglichen“ Streifen repräsentieren dabei das Konzept eines Föderalismus mehrerer Ebenen – und stellen gleichzeitig eine Stilisierung des bekannten Föderalismus-„E“ dar.

Gelebter Föderalismus bedeutet auch, sich Unterschieden und Besonderheiten positiv bewusst zu werden. Deshalb haben wir uns entschlossen, die Silhouette einer in der Luft segelnden Möwe mit ins Logo einzubauen. Durch ein solches Lokalkolorit betont Hamburg seine maritime Rolle als Hafenstadt und „Tor zur Welt“, einem Treffpunkt europäischer Kulturen, Wege und Ideen.

 

Europaakademie 2015: Eine Zusammenfassung

Im April war es wieder so weit: die Europaakademie der JEF Hamburg fand statt. Das jährliche Wochenendseminar in Holstein ist für die JEF Hamburg inzwischen zu einer schönen und sehr fruchtbaren Tradition geworden. In diesem Jahr wollten wir uns mit den Dynamiken von Grenzen auseinandersetzen.

Schwerpunktthemen waren die Flüchtlings- und Sicherheitspolitik an den Innen- und Außengrenzen der EU, aber auch die Grenzen in unseren Köpfen und der europäischen Medienöffentlichkeit.

Foto: Johannes Keil

Teilnehmer der Europaakademie 2015       Foto: Johannes Keil

Eröffnet wurde die Europaakademie mit einem Block zur europäischen Flüchtlingspolitik. Hierfür war der Regisseur Rasmus Gerlach aus Hamburg angereist, um uns seine Langzeitdokumentation Lampedusa auf St. Pauli vorzustellen. Das faszinierende Projekt, bei dem der Regisseur den Film vor jeder Vorstellung neu schneidet, gab uns einen spannenden und berührenden Einblick in das Leben der Flüchtlinge.

Um uns die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten rund um Flüchtlingsströme, Terrorbekämpfung und mangelhafte Ausstattung der Bundeswehr etwas einzuordnen, hatten wir Jugendoffizier Tüngler zu Gast. Er sagt, das Militär sei nicht gegen eine verstärkte europäische Kooperation, dies sei jedoch von politischem Willen der Mitgliedstaaten abhängig. Der bereits geschaffene regulatorische Überbau sei relativ umfangreich und überproportional groß im Vergleich zu dem tatsächlich darauf basierenden Einsatz von gemischten Verbänden oder den so genannten European Battle Groups.

Im letzten Teil der Akademie zu Sicherheitspolitik war Hartmut Licht vom Verfassungsschutz in Hamburg bei uns zu Gast. Er berichtete uns über die Zusammenarbeit der Geheimdienste, insbesondere im Hinblick auf das aktuelle Problem des Salafismus. Um mit uns fundiert darüber diskutieren zu können, bekamen wir erstmal eine Einführung in die Geschichte des Salafismus und schlugen dann die Brücke von akuten Problemen in Hamburg zur europäischen Zusammenarbeit.

Foto: Johannes Keil

Gut Siggen – Tagungsgebäude der Alfred-Töpfer-Stiftung    Foto Joahnnes Keil

Im letzen Block ging es um die europäische Medienöffentlichkeit: Reden wir in Europa miteinander, übereinander – oder bloß aneinander vorbei? Über die Chancen und Probleme einer „echten“ europäischen Öffentlichkeit haben wir ganz praktisch mit Katarzyna Piasecka vom Web-Magazin „Cafe Babel“ diskutiert.

Wir danken allen Teilnehmern aber vor allem auch den tollen Referenten für ihre Mitarbeit!

Europaakademie 2015: Europäische Geheimdienste – die Grenzen der Zusammenarbeit

Foto: Johannes Keil

Foto: Johannes Keil

Im letzten Teil der Akademie zu Sicherheitspolitik war ein Herr Licht vom Verfassungsschutz in Hamburg bei uns zu Gast. Er berichtete uns über die Zusammenarbeit der Geheimdienste, insbesondere im Hinblick auf das aktuelle Problem des Salafismus. Um mit uns fundiert darüber diskutieren zu können, bekamen wir erstmal eine Einführung in die Geschichte des Salafismus und schlugen dann die Brücke von akuten Problemen in Hamburg zur europäischen Zusammenarbeit.

Wir beschäftigten uns mit der Frage, wie die Lage in Hamburg aussieht: wie viele Salafisten gibt es in der Stadt und wie sind sie einzuordnen? Wir erfuhren wie viele von ihnen gewaltbereit sind und nach Syrien ausreisen wollen. Und wir diskutierten konkrete Beispiele, die zeigen können, warum sich jugendliche dem Salafismus zuwenden. Welche Möglichkeiten es für den Verfassungsschutz in Hamburg gibt dagegen anzugehen und ob europäische Zusammenarbeit dabei eine große Rolle war im Folgenden Thema.

Wir erfuhren dabei, dass die Zusammenarbeit der Geheimdienste auf Kommunikation und Anfragen untereinander beschränkt ist, es gibt bisher keinen gemeinsamen Pool an Informationen oder Ähnliches auf den die zurückgegriffen werden kann. Über diese Zusammenarbeit war Herr Licht allerdings voll des Lobes, die Kommunikation laufe einwandfrei.

Übrigens kam am Montag nach unserem Seminar die Meldung raus, dass Brüssel ein Anti-Terror Zentrum schaffen will. Nach unserem Gespräch mit Herrn Licht sind wir umso gespannter, wie dieses Ziel umgesetzt wird.

Themenschnack zur Libyen-Politik der EU am 15. März 2011

Der nächste Themenschnack findet am 15. März 2011 um 18.00 Uhr im Roxie (Rentzelstraße 6) statt. In gemütlicher Atmosphäre wollen wir mit euch die Libyen-Politik der EU besprechen. Wie sollte die EU auf den Konflikt reagieren? Wie soll man mit der Flüchtlingsproblematik umgehen? Diese und viele weitere Fragen möchte wir mit euch diskutieren. Wir freuen uns auf euch!

Sommerpause

Liebe Leute, nach den Wahlen und über die Sommerferien treten wir etwas kürzer und machen „Sommerpause“ bis Ende August. Wir werden bis dahin keine Veranstaltungen anbieten und auch der Juli-Euroschnack fällt deshalb aus. Da wir unsere Homepage immer etwas stiefmütterlich behandeln, sei hier noch einmal auf unsere Mailingliste,“JEF-Info“, hingewiesen, die Ihr bei Interesse gerne abonnieren könnt. Schreibt einfach eine Mail an orga@jef-hamburg.de oder meldet Euch selbst an . Wichtiger Hinweis: Da wir unsere Post über das Schulsekretariat erhalten werden uns Postsendungen während der Sommerferien nicht sofort zugestellt. Wir erhalten diese erst nach zum Schulbeginn. Wir freuen Euch nach den Ferien wieder zu sehen!

Neuer Landesvorstand

Bild von der konstituierenden Vorstandssitzung

Die JEF-Hamburg hat einen neuen Landesvorstand gewählt. Der Verband wird nun die nächsten zwei Jahre geführt von (von links nach rechts): Lina Ohltmann, Antje Hansen, Lars Becker, Steffen Zörnig, Frank Boehnke, Henriette Hintelmann, Florian Drebber, Ulrike Schneider. Nicht auf dem Bild: Caren Herbstritt, Emily Bünning und Kadija Dastager.