Archiv der Kategorie: Aktivitäten

Oberkategorie für alle Aktivitäten des Verbandes

Europäische Republik – Euroschnack am 11. September

Am 11. September ist es soweit: Nach einer Sommerpause starten wir wieder mit unserem monatlichen Euroschnack. Diesmal geht es um die ganz große Vision der Europäischen Republik!

Wie immer treffen wir uns um 19 Uhr im Café Panter (Marktstraße 3, 20357 Hamburg), alle Interessierten und Mitglieder sind herzlich eingeladen.

Jetzt bewerben für die Nordlichterfahrt nach Italien vom 4. – 10. September

#was Jugendaustausch in Mailand, Turin, Brescia & am Gardasee
#wann 4.-10. September
#wer Die JEF Nordlichter (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern) in Kooperation mit der JEB Berlin
max. 90 €, für Hostel, Frühstück, Transfers vor Ort, Eintrittsgelder
Bewirb dich bis 30. Juni: https://forms.gle/jtFsDpjiaPXJecEz9

Italien steht für Sonnenschein und atemberaubende Landschaften, für Meisterwerke menschlicher Zivilisation und Dolce Vita, für Gelato. Es ist das Lieblings-Urlaubsland der Deutschen. Beide Länder teilen eine lange, enge Verbindung zueinander und haben das europäische Projekt von Beginn an mit aufgebaut 🇪🇺. In den letzten Jahren ist das Klima zwischen beiden Nationen allerdings kälter geworden.
Zusammen mit DIR möchten wir das aktuelle Verhältnis erkunden 🇩🇪🇮🇹, insbesondere in Bezug auf die aktuellen Herausforderungen in der Europäischen Union.
Wir haben die Chance, drängende Themen und ihre historischen Hintergründe zu diskutieren – mit jungen Italienern, aber auch mit renommierten Gästen (die wir bald bekanntgeben werden).

Den Rahmen dafür bieten einige der schönsten Orte Norditaliens: der Hauptteil des Austausches wird in Mailand 🌇, Italiens heimlicher Hauptstadt, stattfinden. Außerdem statten wir Turin 🏭, Brescia 🏛️ und dem Gardasee 🏞️ einen Besuch ab.

Schließ dich uns an und bewirb dich! Bei Fragen kannst du uns gerne schreiben unter info@jef-hamburg.de

Der Austausch wird organisiert von 5 Sektionen der Young European Federalists [JEF], der größten überparteilichen pro-europäischen Jugendorganisation. Auf unseren Facebookseiten findest du mehr über unsere lokalen Veranstaltungen.

Euroschnack Juni – Wer die Wahl hat, hat die Qual?

Ergebnisse der Europawahl // Ibiza-Affäre // Brexit // What‘s next?! – Diskutiert mit uns am 13. Juni im Café Panter!

In den vergangenen Wochen ist viel passiert: Die Parteien zeigten sich von verschiedenen Seiten im Wahlkampfendspurt, Fridays vor Future sind die It-Words der Wahlanalyse und in Österreich dominiert ein Video um geplante Korruption die Medien. Auch in Großbritannien geht es weiterhin hoch her zum Thema Brexit und in Deutschland wird bereits an die nächsten bundesweiten Wahlen gedacht. So oder so, in der europäischen Politik ist eine Menge los!

Was ist ist in den vergangenen Wochen passiert und wie sehen andere europäische Länder die Wahlergebnis? Wie geht‘s weiter in Europa?

Die letzte Zeit war besonders trubelig und es scheint, als würde es erst einmal so weiter gehen. Aus diesem Grund wollen wir den Euroschnack im Juni besonders offen gestalten und eure Themen/Fragen/Gedanken zu den jüngsten Entwicklungen diskutieren und in gemütlicher Runde zusammen kommen.

Wir wir freuen uns auf alle (Neu-) Interessierte!

Resümee der Europa-Akademie 2019 auf Gut Siggen

Vom 05. Bis 07. April 2019 haben wir im Rahmen der alljährlichen Europa-Akademie auf dem Gutshof Siggen zum Thema EU-Afrika-Beziehungen mit interessierten Teilnehmern und spannenden Referenten getagt.

Nach einer übersichtlichen Einführung in das vielschichtige Thema von Lea Rösner, BA Internationale Beziehungen und tätig für verschiedene NGO‘s, trug am Samstagmorgen Prof. Hans H. Bass, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Bremen über die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen ausgewählter Afrikanischer Länder zur EU vor. Wir stellten fest, dass trotz absoluten Wachstums vieler afrikanischer Volkswirtschaften sich diese im relativen Vergleich eher langsam entwickeln. Mit ihm diskutierten wir, ob sogenanntes „Leapfrogging“, d.h. die direkte volkswirtschaftliche Entwicklung hin zum Dienstleistungssektor auch in afrikanischen Entwicklungsstaaten gelingen kann.

RA M.A. Cassimjee, bevollmächtigter Gesandter der Republik Südafrika in deren Botschaft in Berlin sprach über politische und diplomatische Beziehungen seines und anderer afrikanischer Länder zur EU.  Er hob die Vorreiterrolle Südafrikas im Gefüge der afrikanischen Staaten und in der Beziehung zur EU hervor und präsentierte die „Agenda 2063“ der Afrikanischen Union, die die langfristigen Zielsetzungen des Kontinents konstituiert. Anhand seines Vortrags beschäftigten wir uns mit der Frage, ob die positive Entwicklung Südafrikas als Vorbild für andere, weniger entwickelte afrikanische Staaten gereichen kann.

Dirk Kohnert, langjähriger Vize des Institute of African Affairs beim GIGA-Institut, bereicherte die Debatte um einen kritischen Blickwinkel auf europäische Politik in Afrika, insbesondere mit Hinsicht auf Wahlbeobachtung seitens der EU in afrikanischen Staaten sowie die Auswirkungen des Brexits für afrikanische Mitglieder des Commonwealth of Nations.

Zuletzt referierte Ole Frahm, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität St. Gallen, zur durchaus unterschiedlichen postkolonialen Entwicklung einiger afrikanischer Staaten hin zu Zentralisierung oder Dezentralisierung, worauf folgend wir über das Bestehen einer Verantwortung der ehemaligen Kolonialmächte gegenüber dem afrikanischen Kontinent, besonders mit Blick auf Infrastrukturentwicklung sprachen.

Die Vorträge wurden in zahlreichen Workshops und Diskussionsrunden aufgearbeitet und vertieft. Dabei haben wir auch ganz nebenbei interessante Anstöße für die Programmatik unseres Verbandes mitgenommen. Außerdem blieb natürlich wie immer noch genug Zeit, den malerischen Gutshof, das gute Essen und das ausgezeichnete Wetter am Ostseestrand  zu genießen.

Die Europa-Akademie 2019 war also ein voller Erfolg! Wir danken allen Referenten ebenso wie den Teilnehmern und wir freuen uns schon, bald mit den Planungen für das nächste Jahr beginnen zu können.

Euroschnack Mai: Europawahl

Beim Euroschnack im Mai diskutieren wir zur Europawahl: Wer sind die Spitzenkandidaten? Was sind die Positionen der Parteien? Und wie funktioniert eigentlich der Wahlzettel?

Das und alles weitere klären wir in lockerer Runde am 8. Mai um 19 Uhr im Café Panter. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, wir freuen uns auf euch!

Teamer*innen gesucht für Schulevent am 12. April

© Claudia Meiners für die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

Für das diesjährige Schulevent der Senatskanzlei im Rahmen der Europawoche suchen wir noch nach Teamer*innen, die mit uns gemeinsam einen Workshop für Oberstufenschülerinnen und Schüler anbieten wollen.

Das Event findet am 12. April vormittags in der Stadtteilschule am Hafen statt. Es sollen z.B. Workshops zu den Themen Zukunft der EU, Brexit oder Klimawandel angeboten werden, ihr könnt aber auch selbst Themenvorschläge einbringen! Die Ergebnisse der Workshops werden dann von den Schülerinnen und Schülern in einer Abschlussrunde präsentiert.

Bei Interesse (auch wenn ihr generell Interesse an Schularbeit habt) schreibt uns einfach unter christian.kisczio@jef-hamburg.de oder bei Facebook!