Archiv der Kategorie: Veranstaltungsformate

Veranstaltungsformate der JEF-Hamburg e.V.

Stadtspaziergang „Europa an deiner Ecke“ am 9. Mai

4. Mai 2012. Im Mai steht Hamburg ganz im Zeichen Europas. Im Rahmen der Europawoche finden wieder zahlreiche Veranstaltungen zu aktuellen europapolitischen Themen statt. Da ist die JEF Hamburg natürlich auch mit von der Partie: Am 9. Mai – dem Europatag – laden wir Dich zu einem Rundgang durch die Stadt ein. Entdecke während des Stadtspaziergangs „Europa an deiner Ecke“ neue Seiten an Hamburg und erfahre, wo und wie Europa in Hamburg auf uns wirkt. Auf den Spuren Europas flanieren wir in Richtung Hafen, besichtigen die HafenCity und passieren Sehenswürdigkeiten wie z. B. die Elphilharmonie.

Wir treffen uns um 18.00 Uhr vor dem Haupteingang des Hamburger Rathauses. Der Spaziergang dauert ca. 90 Minuten und endet im Portugiesenviertel, dort laden wir alle Teilnehmer noch zu einem kleinen Absacker ein.

Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung unter info@jef-hamburg.de.

Alle Veranstaltungen der Europawoche findest du im Programmheft.

Euroschnack am 3. Mai: Kulturausflug in die Deichtorhallen

© Henning Rogge / Deichtorhallen

22. April 2012. Am 3. Mai steht unser nächster Euroschnack an und diesmal verschlägt es uns in kulturelle Gefilde: Wir besuchen die Ausstellung „European Photo Exhibition Award“ in den Deichtorhallen. Die Ausstellung zeigt Foto-Essays von 12 jungen Fotografen, die sich unter dem Leitthema „“Europäische Identitäten“ mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen in Europa auseinandersetzen. Eine große Rolle spielt das Thema Migration, das Europa vor neue Herausforderungen stellt und Fragen zu unserem Selbstverständnis als Europäer aufwirft: Worin besteht eigentlich die europäische Identität? Gibt es überhaupt diese eine, gemeinsame Selbstbestimmung?

Diesen Fragen und ihren fotografischen Antworten wollen wir gemeinsam nachgehen. Wir treffen uns

am Donnerstag, 3. Mai,

um 19.00 Uhr

vor dem „Haus der Photographie“ der Deichtorhallen

Deichtorstr. 1-2 (U-Bahn-Station „Steinstraße“)

Nach dem Ausstellungsbesuch lassen wir unsere Eindrücke gemeinsam sacken und gehen auf ein Bier ins Max & Consorten.

Aufgepasst: Die JEF Hamburg übernimmt die Kosten für diesen Bildungsausflug, der Besuch ist für angemeldete Teilnehmer des Euroschnacks somit umsonst! Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, bitte schreibt einfach eine kurze Mail an info@jef-hamburg.de.

Wir freuen uns auf einen interessanten Kulturabend mit euch!

Euroschnack à la française

JEF Logo (150x150 Pixel)26. März 2012. Wir laden euch herzlich zu unserem nächsten Euroschnack ein, der am Donnerstag, 5. April, stattfindet. Thema werden die Präsidentschaftswahlen in Frankreich sein – wir geben einen Überblick über die verschiedenen Kandidaten und ihre Wahlprogramme und diskutieren über die Bedeutung der französischen Wahlen für Europa. Ganz stilecht treffen wir uns dieses Mal im Haus der Bretagne „Ti Breizh“ (www.tibreizh.de/) in der Deichstraße 39 und essen leckere Crepes. Los geht’s um 18.00 Uhr. Bei Rückfragen wendet euch einfach an sandra.berkling(at)jef-hamburg.de

Das war die Europa-Akademie 2012

24. Februar 2012. 12 junge Europa-Begeisterte, ein alter Gutshof und exzellente Referenten – das war der Rahmen für die Europa-Akademie 2012 im Seminarzentrum Gut Siggen der Alfred Toepfer Stiftung. Im Mittelpunkt des Seminarwochenendes, das die JEF Hamburg zusammen mit der Europa-Union Hamburg organisiert hatte, standen die innen- und außenpolitischen Zukunftsperspektiven für Europa. Die Teilnehmer diskutierten mit namhaften Experten über Themen wie Lobbying, Identitätsbildung und globale Megatrends. Unter anderem referierten Dr. Ole Wintermann von der Bertelsmann Stiftung, Henrik Lesaar aus der Hamburger Senatskanzlei und Gregor Stein aus dem Brüsseler Büro der IHK Nord. Kamingäste wie der Bundestagsabgeordnete Manuel Sarrazin trugen mit handfesten Geschichten über die Griechenland-Rettung ebenso zur „Unterhaltung“ bei wie praktische Übungseinheiten, in denen sich die Teilnehmer an der Frage „Wie bringe ich meinen Verein an die Öffentlichkeit?“ abarbeiteten. Fazit: Ein rundum gelungenes Wochenende, das im nächsten Jahr hoffentlich eine Neuauflage erlebt!

 

Europa-Akademie 2012 – jetzt anmelden!

23. Januar 2012. Gibt es eigentlich noch ein Europa jenseits der Euro-Krise? Momentan wird die Europäische Union vor allem als Konflikttherapeutin der Finanzmärkte wahrgenommen. Nebenbei stellt sich die Systemfrage, ob die EU in ihrer jetzigen Form eigentlich überlebensfähig ist. Wo geht die Reise also hin, Europa? – dieser Frage gehen die Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) Hamburg in ihrer Europa-Akademie 2012 auf den Grund. Gemeinsam mit der Europa-Union Hamburg lädt die JEF im Februar zu einem Wochenendseminar ein, um über innen- und außenpolitische Herausforderungen der Europäischen Union zu diskutieren.

Die Europa-Akademie richtet sich an junge Haupt- und Ehrenamtliche bis 35 Jahren aus allen gesellschaftlichen Bereichen, die mit Europa zu tun haben und Impulse für ihre eigene (politische) Arbeit gewinnen möchten. Wie stellen wir uns die Zukunft Europas vor? Was wünschen wir uns von der EU – und was können wir selbst als Europainteressierte dafür tun, dass die EU als wichtiger Akteur wahrgenommen wird? Referenten aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft halten dazu Vorträge und binden die Teilnehmer durch interaktive Übungen ein. Zu den eingeladenen Experten zählen beispielsweise Vertreter der Bertelsmann-Stiftung, des Europa-Kollegs und der Senatskanzlei Hamburg. Eine Tagesordnung mit allen Referenten und Themenmodulen ist hier abrufbar.

Die Europa-Akademie findet statt vom

17. bis 19. Februar 2012

im Seminarzentrum Gut Siggen der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., bei Heringsdorf (Schleswig-Holstein)

Beginn am 17.2.: 13.00 Uhr

Voraussichtliches Ende am 19.2.: 13.00 Uhr

Die Kosten für das Seminar inkl. Unterkunft und Verpflegung betragen 30 Euro, die Fahrtkosten trägt jeder Teilnehmer selbst. Die JEF wird auch Auto-Fahrgemeinschaften organisieren. Falls ein Platz in einer Fahrgemeinschaft gewünscht wird, sollte dies in der Anmeldung angegeben werden.

Anmeldungen mit Angabe von Namen, Adresse und Telefonnummer sind per Mail an info@jef-hamburg.de oder telefonisch unter 0152 536 506 73 möglich. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 9. Februar.

Ein Erfahrungsbericht über die letzte Akademie im Jahr 2011 findet sich hier.

 

Tagesordnung der Europa-Akademie 2012

 

Neujahrs-Euroschnack am 5. Januar um 19 Uhr

1. Januar 2012. Das JEF-Veranstaltungsjahr 2012 startet gleich mit einem Euroschnack: Am Donnerstag, 5. Januar, um 19 Uhr treffen wir uns im altbewährten Café Panter auf einen Neujahrs-Umtrunk (Marktstraße 3, 20357 Hamburg), unterhalten uns über Europa und gehen auch die Agenda für 2012 durch. Erste Vorbereitungen für unsere Frühjahrs-Aktionen wie z.B. Workshops laufen bereits, wer mehr wissen (und vielleicht auch mitplanen) möchte, kommt einfach am 5. Januar vorbei. Wir freuen uns auf euch!