Archiv der Kategorie: Veranstaltungsformate

Veranstaltungsformate der JEF-Hamburg e.V.

Der junge Bürgerdialog – Europapolitisches Forum für Jugendliche am 25. September

Betahaus-Hamburg. Jugendliche interessieren sich nicht für Europa, Jugendliche haben keinen Bezug mehr zu politischen Geschehnissen und wissen oftmals nicht, was in der europapolitischen Welt geschieht… So lauten viele Vorurteile, welche im Zuge des bevorstehenden Europawahljahrs 2019 immer wieder durchs Web geistern. Am Dienstag, den 18.09.2018 konnte dies im Betahaus-Hamburg eindrucksvoll wiederlegt werden! Die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, die Europa-Union Hamburg sowie die Jungen Europäischen Föderalisten Hamburg hatten in enger Kooperation einen europapolitischen Jugenddialog für mehrere Hamburger Schulen konzipiert.

Beim europapolitischen Dialog kamen Junge Europäische Föderalisten aus vier verschiedenen Landesverbänden zusammen, um zwölf Thementische mit sechs Themen zu moderieren.

Zu Beginn der Veranstaltung wurde über sli.do eine Umfrage durchgeführt „Europa bedeutet für mich…?“ Hierbei wurden folgende Schlagwörter am meisten genannt. Ein weiterer inhaltlicher Input erfolgte über das Video „Vereinigten Staaten von Europa“ von MrWissen2go– daran anknüpfend erfolgte eine Kommentierung durch Teamer*innen in vier unterschiedlichen Rollen: Idealist*in, Pragmatiker*in, Weltbürger*in, Nationalist*in

Die einzelnen Thementische wurden jeweils für einen Zeitraum für 75 Minuten von sieben bis zu zehn Jugendlichen besucht. Nach einer Pause bestand die Möglichkeit, den Tisch zu wechseln. Insgesamt waren zwei Diskussions-Durchgänge möglich.

Durch eine Graphic Recorderin wurden alle Inhalte der Debatten skizzenhaft zusammengefasst. Themen der Debatte waren Rechts- und Linkspopulismus, der Brexit, Zukunft, Mobilität, Migration und Internationales.

Hier geht es zum ausführlichen Bericht und den zusammengefassten Ergebnissen.

Alle Beteiligten des jungen Bürgerdialogs – Europapolitisches Forum für Jugendliche waren sich einig, dass das Format fortgeführt werden soll.

Redaktion:  Jacob Brank (JEF Hamburg) und Paul Weber (JEF Schleswig-Holstein)

Euroschnack September : Reisebericht & EU/Türkei-Beziehungen

Moin!

Endlich ist sie vorbei, die Sommerpause!
In den letzten Tagen ist wieder Bewegung in die EU/Türkei-Beziehungen gekommen. Und da nicht nur Heiko Maas, sondern auch unser Landesvorsitzender in die Türkei reist, nehmen wir das zum Anlass für einen Reisebericht (leider nicht von Heiko Maas) und eine Diskussion über die alte Frage – Wie soll die EU mit der aktuellen Entwicklung in der Türkei umgehen?

Wie immer um 19 Uhr im Café Panther! Wir freuen uns auf euch. (Hier geht es zur Facebook Veranstaltung).

Euer Euroschnack-Team

Europa-Akademie 2018

Anfang April geht es endlich wieder an die Ostsee. Vom 06.-08. April findet unsere legendäre Europa-Akademie auf dem Gut Siggen statt. Im vermutlich schönsten Seminarzentrum Europas, wenige Minuten vom Sandstrand der Ostsee und mit Blick auf ein historisches Landgut, wollen wir die Rolle des Europäischen Gerichtshofs für die Europäischen Integration diskutieren.

Unter dem Titel „Integration durch Richterspruch? Die Rolle des EuGHs im Europäischen Projekt“ werden wir uns mit der Geschichte, den Grundlagen und der Struktur des EuGHs beschäftigen

Die Kernfrage ist, ob und wie der EuGH Europäische Integration betreibt. Hat der EuGH das Europäische Projekt bisher zielführend vorwärtsgebracht? Welche Legitimitätsprobleme ergeben sich durch das Handeln des EuGHs? Und was wird durch den EuGH eigentlich genau durchgesetzt?

Ziel ist es, dass wir als JEF Hamburg einen Standpunkt zu der Thematik erarbeiten und daraus eigene Forderungen entwickeln. Und dabei wollen und können wir auf euren Input natürlich nicht verzichten. Wie immer wird es nette Abende am Kamin, lange Strandspaziergänge und fantastische Verpflegung geben.

Wir freuen uns auf euch!

Bei Fragen meldet euch jederzeit an jasmin.koenig@jef-hamburg.de oder jacob.brank@jef-hamburg.de

Weitere Infos & die Anmeldung.

SIGGEN 2017

Im Mai ist es endlich wieder so weit: Unsere legendäre Europa-Akademie im vermutlich schönsten Seminarzentrum Europas findet statt! Wenige Minuten vom Sandstrand der Ostsee und mit Blick auf ein historisches Landgut, wollen wir Europa partizipativer werden kann. Wir alle partizipieren an Europa, ob wir wollen oder nicht. Beim einkaufen, bei der Arbeit, wenn wir unsere Steuern zahlen und wenn wir in den Urlaub fahren – wir bewegen uns immer im Rahmen der europäischen Gesetze und Regularien, profitieren von Investitionen und leben die Europäische Idee von Freizügigkeit und Vielfalt.

Dennoch ist Europa für viele Leute weit weg. Sie können oder wollen nicht an den Möglichkeiten und Vorteilen der Europäischen Union teilhaben. Und wir wollen herausfinden warum.

Wie machen wir die Europäische Idee für mehr Menschen zugänglich? Wie machen wir Europa erlebbar?  Was muss sich an den Institutionen ändern? Aus welchen Gründen lehnen viele Menschen Europa ab? Wie können wir Menschen dazu bewegen, an Europa teilzunehmen, sich sogar für Europa einzusetzen? – Um diese Fragen zu beantworten, wollen wir aus unserer Perspektive ausbrechen, und Europa aus vielen verschiedenen Blickwinkeln abzuklopfen.

Bei Fragen meldet euch jederzeit an jasmin.koenig@jef-hamburg.de. Wir freuen uns auf euch!
Hier geht es zur Anmeldung.

Ein Wochenende JEF-Spirit

Brexit, das weltweite Erstarken des Rechtspopulismus, die autoritäre Neuordnung des politischen Systems in der Türkei – das Jahr, in dem die Europawerkstatt der Bundes-JEF das erste Mal seit 2014 wieder stattfand, ist kein einfaches für Europa. Vielleicht war sie deswegen umso wichtiger. Knapp 70 Jugendliche – nicht nur JEFer*innen – aus ganz Deutschland und auch aus Österreich und Frankreich setzten sich am ersten Dezemberwochenende in Berlin mit genau diesen Herausforderungen, vor denen wir als überzeugte Europäer*innen stehen, auseinander. Auch Hamburg war vertreten: Für uns durfte Neumitglied Tobias Niemeyer im JEF-Spirit schwelgen. Aufkommen tat dieser während eines bunten Programms: Beginnend am Freitag mit einem Szenarien-Workshop zu Zukunftsperspektiven der EU in Kooperation mit dem Dahrendorf-Forum, über die eigentliche „Un-Conference“ am Sonnabend, bei der von interessanten Europapolitiker*innen bis hin zu „einfachen“ Teilnehmenden Workshops zu verschiedensten Themen angeboten wurden, endend mit einer Projektwerkstatt am Sonntag, auf der konkrete Projekte geplant wurden. Zwischendurch blieb viel Zeit für das gegenseitige Kennenlernen und Vernetzen. Als dann abends auf der Rückfahrt nach Hamburg noch die Eilmeldung mit dem Wahlergebnis aus Österreich auf dem Handy auftauchte, war das Europa-Wochenende perfekt.

Euroschnack Der Tag nach den US-Wahlen

download

Der Schock saß tief, trotzdem haben es am Tag nach den US-Wahlen viele Interessierte ins Café Panter geschafft, um die Folgen der gerade beendeten Präsidentschaftswahlen zu diskutieren. Was bedeutet das Ergebnis für Europa und die Welt? Werden wir bald ähnliche Erfolge rechst-populistischer Parteien in Europa erleben? Stehen wir vor dem Beginn eines neuen Zeitalters der globalen Abschottung? Dies waren nur einige der Themen, die die Anwesenden bewegten. Eine immer wieder auftauchende Frage war zudem die nach möglichen Strategien im Umgang mit dem erstarkten Nationalismus. Was kann getan werden, um vermeintliche „Elitenprojekte“ wie die Europäische Union den Bürgern wieder näher zu bringen? Die Aufgabe, die uns europäischen Föderalisten bevorsteht ist keine geringe. Packen wir sie mit Zuversicht an!