Archiv der Kategorie: Seminare

AG Seminare – 1. Treffen

Moin,
wir wollen alle Interessierten herzlich zum ersten Treffen unserer Arbeitsgruppe Seminare einladen!

Diese Arbeitsgruppe kümmert sich um die Organisation von Seminaren, von der Bereitstellung des Frühstücks bis hin zur Absprache mit Referent*innen und dem Ausloten eines Themas. Unser größtes Projekt ist die Europa-Akademie in jedem Frühling. Ein halbes Jahr lang planen wir bis zum großen Wochenende.

Konkret wollen wir uns für ein Thema für unserer berühmtes Siggen-Seminar im Frühjahr festlegen, unser geplantes Einsteigerseminar weiter ausarbeiten und allgemein über Ideen und Konzepte für Seminare sprechen.

Auch Nichtmitglieder und Interessierte sind herzlich willkommen! Wenn ihr überlegt euch einzubringen, coole Ideen für Seminare habt, oder uns einfach mal in Aktion sehen wollt…wir freuen uns wenn ihr vorbei kommt!

Und zur Motivation – wer bei der Orga hilft hat einen sicheren Platz beim Siggen-Seminar 😉

Bei Fragen schreibt uns gerne bei Facebook, oder jasmin.koenig(at)jef-hamburg.de

Viele Grüße,

Euer Team Seminare

Wo? Café Panter,Marktstraße 3, 20357 Hamburg

Wann? Sonntag, 9. Dezember, 16-18 Uhr

Zum Facebook Event geht es hier.

ABGESAGT: Feinde Europas? Autokraten und Rechtspopulisten vor der Europawahl

Leider muss dieses Seminar abgesagt werden, da sich nicht genug Teilnehmer*innen angemeldet haben. Schaut gerne bei einer unserer anderen Veranstaltungen vorbei, beispielsweise beim Euroschnack im Dezember!

 

Tagesseminar der JEF Hamburg

Feinde Europas? Autokraten und Rechtspopulisten vor der Europawahl

Vor der Europawahl 2019 steht die europäische Idee nicht ohne Gegenspieler da. In fast allen Mitgliedsstaaten gibt es rechtspopulistische und europaskeptische Parteien, die teilweise in den letzten Jahren massiv an Einfluss gewonnen haben. In Polen und Ungarn sind immer autokratischer regierende Parteien an der Macht, die ihre ganz eigene Version von Europa durchsetzen wollen. Auch aus Wien und Rom wird das europäische Projekt in Frage gestellt. Zusätzlich steht auch Russland im Verdacht, die kommende Wahl massiv beeinflussen zu wollen.

Zu diesem Thema möchten wir euch zu unserem Tagesseminar einladen.

Wir wollen mit euch über den wachsenden Populismus und Autoritarismus in der EU diskutieren, uns europaskeptische Bewegungen in den Mitgliedsländern anschauen, und Russlands Einfluss näher auf den Grund gehen. Dabei wollen wir den Fokus grade auf Länder und europafeindliche Bewegungen legen, die sonst nicht so im Mittelpunkt stehen.

Nach einem kurzen Kennenlernen werden wir euch in die Thematik und die Begrifflichkeit einführen. Im Anschluss werden wir die Thematik in kleinen Gruppen besprechen. Wie immer wird es viel Raum für Diskussion geben!

Für Kaffee und Kekse während des Seminars ist gesorgt. Für die Mittagspause rechnen wir eine Stunde ein, sodass wir uns alle in den umliegenden Läden und Restaurants versorgen können.

 

Bitte meldet euch hier an! https://goo.gl/forms/vf6Wx8ZRgweuTAri2

Wir freuen uns auf euch!

 

Wann? 24.11.2018 von 09.30 bis 17.00 Uhr

Wo? DockEurope, Hamburg

Lust auf Südfrankreich im Spätsommer?

185543_207337452649054_1071040_nDie JEF-Marseille und die JEF-Hamburg laden Dich im Rahmen der Hamburg-Marseille-Stadtpartnerschaft zur Sommeruniversität der JEF-Frankreich vom 3. bis zum 6. September in Marseille ein!
Der Schwerpunkt dieses Treffen? Jugend, Europäische Union und Klimawandel, in Vorbereitung der UN-Klimakonferenz in Paris im November 2015. Zum Programm gehören Workshops, Debatten, Aktionen in der Stadt, Besichtigungen sowie natürlich viele informelle Möglichkeiten zum Austausch.

 

Die Voraussetzungen:
  • Französisch sprechen und verstehen
  • Zeit vom 3. bis 6. September haben
  • Lust auf interkulturelle, europäische Begegnungen zu einem spannenden Thema!

Kosten: Nur die Anmeldung und die Hälfte des Flugtickets müssen von Dir bezahlt werden, um den Rest kümmert sich das Deutsch-Französische Jugendwerk.

Interesse? Dann melde dich bis 28. Juni bei lea.briand@jef-hamburg.de.

Seminar „Projekte planen und Öffentlichkeit erreichen“

10. Februar 2013. Du willst dich in deinem Verein engagieren? Da gibt es verschiedene Möglichkeiten: Wie wär’s mit einer Veranstaltung zu den bevorstehenden Europawahlen? Oder vielleicht willst du dabei helfen, die Ideen und Positionen der JEF zum Thema „Europas Zukunft“ einer breiteren Öffentlichkeit zuführen? Dann müssen viele Dinge beachtet werden: Wie sieht eine Projektskizze aus, wie teilt man die Arbeit effektiv auf und wie treibt man Fördermittel ein? Und wie kann eine kleine Organisation die Öffentlichkeit erreichen?

Fragen über Fragen – die JEF Deutschland hat die Antworten! In der dreitätigen Akademie sollen die Grundlagen sowohl für Projektmanagement als auch für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit vermittelt werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 40,00 €, Fahrtkosten werden zu 80% erstattet (maximal 75€).

Alle weiteren Infos und Anmeldung unter www.jef.de.

Das war die Europa-Akademie 2012

24. Februar 2012. 12 junge Europa-Begeisterte, ein alter Gutshof und exzellente Referenten – das war der Rahmen für die Europa-Akademie 2012 im Seminarzentrum Gut Siggen der Alfred Toepfer Stiftung. Im Mittelpunkt des Seminarwochenendes, das die JEF Hamburg zusammen mit der Europa-Union Hamburg organisiert hatte, standen die innen- und außenpolitischen Zukunftsperspektiven für Europa. Die Teilnehmer diskutierten mit namhaften Experten über Themen wie Lobbying, Identitätsbildung und globale Megatrends. Unter anderem referierten Dr. Ole Wintermann von der Bertelsmann Stiftung, Henrik Lesaar aus der Hamburger Senatskanzlei und Gregor Stein aus dem Brüsseler Büro der IHK Nord. Kamingäste wie der Bundestagsabgeordnete Manuel Sarrazin trugen mit handfesten Geschichten über die Griechenland-Rettung ebenso zur „Unterhaltung“ bei wie praktische Übungseinheiten, in denen sich die Teilnehmer an der Frage „Wie bringe ich meinen Verein an die Öffentlichkeit?“ abarbeiteten. Fazit: Ein rundum gelungenes Wochenende, das im nächsten Jahr hoffentlich eine Neuauflage erlebt!

 

Europa-Akademie 2012 – jetzt anmelden!

23. Januar 2012. Gibt es eigentlich noch ein Europa jenseits der Euro-Krise? Momentan wird die Europäische Union vor allem als Konflikttherapeutin der Finanzmärkte wahrgenommen. Nebenbei stellt sich die Systemfrage, ob die EU in ihrer jetzigen Form eigentlich überlebensfähig ist. Wo geht die Reise also hin, Europa? – dieser Frage gehen die Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) Hamburg in ihrer Europa-Akademie 2012 auf den Grund. Gemeinsam mit der Europa-Union Hamburg lädt die JEF im Februar zu einem Wochenendseminar ein, um über innen- und außenpolitische Herausforderungen der Europäischen Union zu diskutieren.

Die Europa-Akademie richtet sich an junge Haupt- und Ehrenamtliche bis 35 Jahren aus allen gesellschaftlichen Bereichen, die mit Europa zu tun haben und Impulse für ihre eigene (politische) Arbeit gewinnen möchten. Wie stellen wir uns die Zukunft Europas vor? Was wünschen wir uns von der EU – und was können wir selbst als Europainteressierte dafür tun, dass die EU als wichtiger Akteur wahrgenommen wird? Referenten aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft halten dazu Vorträge und binden die Teilnehmer durch interaktive Übungen ein. Zu den eingeladenen Experten zählen beispielsweise Vertreter der Bertelsmann-Stiftung, des Europa-Kollegs und der Senatskanzlei Hamburg. Eine Tagesordnung mit allen Referenten und Themenmodulen ist hier abrufbar.

Die Europa-Akademie findet statt vom

17. bis 19. Februar 2012

im Seminarzentrum Gut Siggen der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., bei Heringsdorf (Schleswig-Holstein)

Beginn am 17.2.: 13.00 Uhr

Voraussichtliches Ende am 19.2.: 13.00 Uhr

Die Kosten für das Seminar inkl. Unterkunft und Verpflegung betragen 30 Euro, die Fahrtkosten trägt jeder Teilnehmer selbst. Die JEF wird auch Auto-Fahrgemeinschaften organisieren. Falls ein Platz in einer Fahrgemeinschaft gewünscht wird, sollte dies in der Anmeldung angegeben werden.

Anmeldungen mit Angabe von Namen, Adresse und Telefonnummer sind per Mail an info@jef-hamburg.de oder telefonisch unter 0152 536 506 73 möglich. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 9. Februar.

Ein Erfahrungsbericht über die letzte Akademie im Jahr 2011 findet sich hier.

 

Tagesordnung der Europa-Akademie 2012