Archiv der Kategorie: Berichte

Kategorie für Berichte von Veranstaltungen etc.

Stadtführung Menschen ohne Papiere in Hamburg

13103459_10153821463508778_8987166085308841056_nZum Beginn der diesjährigen Europa-Woche haben wir am Sonntag, den 01. Mai 2016 eine thematische Stadtführung über Menschen ohne Papiere veranstaltet. Bei bestem Frühlingswetter fanden sich um 15 Uhr ca. 30 Interessierte am S-Bahnhof Wilhelmsburg ein. Auf unsere Einladung führte Cindy Hesse vom Verein grenzgänger Hamburg uns nach einer einführenden Klärung der Begrifflichkeiten von dort aus gut 90 Minuten zu verschiedenen Orten, die symbolisch für die alltäglichen Schwierigkeiten stehen, mit denen Illegalisierte in Hamburg zu kämpfen haben. Die Stadtführung war sehr interaktiv gestaltet und wir haben dabei eine Menge diskutiert und gelernt, etwa über die praktischen und rechtlichen Probleme für Menschen ohne Aufenthaltstitel Zugang zu medizinischer Versorgung, zum Bildungssystem oder zum Arbeitsmarkt zu erhalten.  Einige Teilnehmer_innen konnten uns auch von eigenen Erfahrungen aus ehrenamtlicher Arbeit in diesem Feld berichten.

Falls ihr auch einmal an einem solchen Stadtrundgang teilnehmen wollt, könnt ihr euch auf der Homepage der grenzgänger über weitere Termine informieren.

Europatag am Immanuel-Kant-Gymnasium

Donnerstag, der 28.04. stand am Immanuel-Kant-Gymnasium in Harburg ganz im Zeichen Europas. Zunächst stellten Vincent Herr und Martin Speer in der Aula die Erfahrungen ihrer Forschungsreise Finding Young Europe vor und riefen die Schüler_innen dazu auf, selbst Auslandserfahrungen zu sammeln. Anschließend wurden verschiedene Workshops für jeweils gut 20 Personen angeboten. Hierbei waren auch die JEF Hamburg mit unseren Mitgliedern Benedikt Schröter, Jasmin König und Daniel Kosak vor Ort und leiteten eigene Workshops zur Europäischen Identität, zur Europäischen Außenpolitik und zu Europa als Wertegemeinschaft. Dabei moderierten wir zunächst Diskussionsrunden mit Vertreter_innen der verschiedenen Parteijugendorganisationen und gaben nach diesem inhaltlichen Input den teilnehmenden Schüler_innen Gelegenheit ihre Wünsche und Ideen zu den jeweiligen Themen auf Plakaten darzustellen. Im großen Abschlussforum wurden dann die Ergebnisse der einzelnen Workshops allen anderen vorgestellt und mit der Zweiten Bürgermeisterin Katharina Fegebank besprochen, die ebenso wie wir sehr beeindruckt von den ausgeprägten Kenntnissen und der proeuropäischen Einstellung der Schüler_innen war.

Streit um Schengen

120216_hamburg_interviewfoej_jonaswalzberg_004Das Schengener-Abkommen, ein möglicher Zerfall der EU, Quotenregelungen und die Suche nach Antworten auf aktuelle Krisen sind derzeit aus den Medien nicht wegzudenken. Mona Schmidt, Vorsitzende der JEF Hamburg, hat sich in einem Interview mit dem Jugendmagazin politikorange mit diesen Themen auseinandergesetzt und eine föderale Lösung gefordert. Den vollständigen Artikel findet ihr hier.

Bundesausschuss in Brüssel 07.04.-10.04.2016

indexDer erste Bundesausschuss dieses Jahres fand im April im Herzen Europas statt – in Brüssel. Im Bundesauschuss kommen Delegierte der Landesvertretungen zusammen, um über bundesweite Beschlüsse und den Verein zu diskutieren. Livia Bremmel und Mona Schmidt vertraten den Hamburger Landesverband. Anträge zum Thema Brexit, Schengen und dem Transparenzregister wurden debattiert und beschlossen. Neben den Tagesordnungspunkten wie Berichten und Haushaltsdebatten, gab es genügend Möglichkeiten um das politische Brüssel zu erleben. Eine Podiumsdiskussion mit MdEP Sven Giegold, MdEP und Vizepräsident des Europäischen Parlaments Rainer Wieland sowie MdEP Tilman Tögel gab Impulse für die Arbeit der JEF in Zeiten europäischer Streitigkeiten. Eine Zeitreise bot der Tagesausflug in das flämische Ypern. Ein Museumsbesuch, ein Stadtrundgang sowie Besuche von Soldatenfriedhöfen gaben erschütternde Einblicke in die Zeit des Ersten Weltkrieges. Der Tag veranschaulichte, wie wichtig eine friedvolle Völkerverständigung und europäische Zusammenarbeit ist. Die Ergebnisse des Bundesauschusses findet ihr auf der Homepage des Bundesverbandes.

Europaakademie 2016: Anmeldung jetzt möglich

Siggen Flyer

Im April ist es endlich wieder so weit: Unsere legendäre Europa-Akademie im vermutlich schönsten Seminarzentrum Europas findet statt! Wenige Minuten vom Sandstrand der Ostsee und mit Blick auf ein historisches Landgut, wollen wir die Thematik des Euroskeptizismus diskutieren. Dabei wird es zunächst darum gehen, was Euroskeptizismus eigentlich ist und welche Erscheinungsformen es gibt. Mit dem Sozialpsychologen Oliver Lauenstein gehen wir der Frage auf den Grund, welche Ursprünge Euroskeptizismus hat und ob diese Einstellung sich aktuell tatsächlich immer weiter verbreitet.

Auch das Thema Föderalismus nimmt in der diesjährigen Akademie eine besondere Rolle ein. Auf der einen Seite werden wir Aspekte des Föderalismus betrachten, die Euroskeptizismus befördern, auf der anderen Seite möchten wir analysieren, inwieweit Föderalismus auch ein Lösungskonzept für die Unzufriedenheit mit europäischer Politik darstellen kann. Wir freuen uns sehr, an dieser Stelle mit Simon Bransden von der Canterbury Christchurch University einen Referenten aus Großbritannien gewonnen zu haben.

In einem Coaching mit Ann-Kristin Reimchen von der Europäischen Akademie Otzenhausen werden wir gegen Ende des Seminars lernen, Menschen von unserer Begeisterung für die europäische Idee zu überzeugen. Wichtig ist uns, Euroskeptizismus nicht nur als etwas Negatives darzustellen, sondern alle Facetten des Euroskeptizismus zu sehen und konstruktiv mit diesem Phänomen umzugehen.

Die Anmeldung ist für jeden offen. Anmeldeschluss ist der 13. März, danach geben wir euch Bescheid, wer dabei ist. Die Anreise muss leider selber finanziert werden, wir versuchen aber Fünfer Gruppen für das Schleswig-Holstein Ticket zu vermitteln (16€ p.P.).

Bei Fragen meldet euch jederzeit an jasmin.koenig@jef-hamburg.de. Wir freuen uns auf euch!

Hier findet ihr das Programm Siggen 2016 (PDF-Dokument).

Hier geht es zur Anmeldung.

 


Livia live beim NDR

Livia@NDRUnsere stellvertretende Landesvorsitzende Livia Bremmel diskutiert auf NDR Info über die Zukunft Europas. Zusammen mit dem Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung Ralf Fücks und der Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Gabriele Abels ging es in der Sendung Redezeit zum Thema „EUROPA AM SCHEIDEWEG – DRIFTET DIE EU WEITER AUSEINANDER?“ zur Sache.
Wer die Sendung verpasst hat, hier ist der Podcast zum Nachhören.