Archiv der Kategorie: Uncategorized

Fahrt zum internationalen Seegerichtshof mit der Europa-Union am 29.11.

Was passiert, wenn auf internationalem Gewässer Streit zwischen zwei Ländern entsteht? Wem gehören Schätze auf dem Meeresboden und wer entscheidet darüber?

Der Internationale Seegerichtshof der Vereinten Nationen hat seinen Sitz in Hamburg. Die ideale Gelegenheit, diese spannende Institution zu besuchen und über (See-) Recht (und Gerechtigkeit) zu diskutieren.

Unsere Nachbarn von der der Europa-Union im Kreis Plön organisieren am 29. November einen Tagesausflug zum Internationalen Seegerichtshof zu dem alle Interessierten aus Hamburg ebenfalls eingeladen sind. So sieht der Zeitplan aus:

(13:00 – 15:00: Anfahrt aus dem Kreis Plön)
15:00 – 16:30: Führung durch den Gerichtshof und Vortrag über die Geschichte und Aktivitäten des Seegerichts
17:00 – open end: Gemeinsames Abendessen im Elv-Restaurant www.elv-restaurant.de
anschließend Rückfahrt

Für den Besuch des Seegerichts muss ein Personalausweis oder Reisepass mitgebracht werden. Für die Planung der korrekten Zahl der Teilnehmenden bitten wir um Anmeldung. Hamburger Teilnehmer*innen können sich gerne bei Christian unter christian.kisczio@jef-hamburg.de anmelden.

Resümee der Europa-Akademie 2019 auf Gut Siggen

Vom 05. Bis 07. April 2019 haben wir im Rahmen der alljährlichen Europa-Akademie auf dem Gutshof Siggen zum Thema EU-Afrika-Beziehungen mit interessierten Teilnehmern und spannenden Referenten getagt.

Nach einer übersichtlichen Einführung in das vielschichtige Thema von Lea Rösner, BA Internationale Beziehungen und tätig für verschiedene NGO‘s, trug am Samstagmorgen Prof. Hans H. Bass, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Bremen über die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen ausgewählter Afrikanischer Länder zur EU vor. Wir stellten fest, dass trotz absoluten Wachstums vieler afrikanischer Volkswirtschaften sich diese im relativen Vergleich eher langsam entwickeln. Mit ihm diskutierten wir, ob sogenanntes „Leapfrogging“, d.h. die direkte volkswirtschaftliche Entwicklung hin zum Dienstleistungssektor auch in afrikanischen Entwicklungsstaaten gelingen kann.

RA M.A. Cassimjee, bevollmächtigter Gesandter der Republik Südafrika in deren Botschaft in Berlin sprach über politische und diplomatische Beziehungen seines und anderer afrikanischer Länder zur EU.  Er hob die Vorreiterrolle Südafrikas im Gefüge der afrikanischen Staaten und in der Beziehung zur EU hervor und präsentierte die „Agenda 2063“ der Afrikanischen Union, die die langfristigen Zielsetzungen des Kontinents konstituiert. Anhand seines Vortrags beschäftigten wir uns mit der Frage, ob die positive Entwicklung Südafrikas als Vorbild für andere, weniger entwickelte afrikanische Staaten gereichen kann.

Dirk Kohnert, langjähriger Vize des Institute of African Affairs beim GIGA-Institut, bereicherte die Debatte um einen kritischen Blickwinkel auf europäische Politik in Afrika, insbesondere mit Hinsicht auf Wahlbeobachtung seitens der EU in afrikanischen Staaten sowie die Auswirkungen des Brexits für afrikanische Mitglieder des Commonwealth of Nations.

Zuletzt referierte Ole Frahm, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität St. Gallen, zur durchaus unterschiedlichen postkolonialen Entwicklung einiger afrikanischer Staaten hin zu Zentralisierung oder Dezentralisierung, worauf folgend wir über das Bestehen einer Verantwortung der ehemaligen Kolonialmächte gegenüber dem afrikanischen Kontinent, besonders mit Blick auf Infrastrukturentwicklung sprachen.

Die Vorträge wurden in zahlreichen Workshops und Diskussionsrunden aufgearbeitet und vertieft. Dabei haben wir auch ganz nebenbei interessante Anstöße für die Programmatik unseres Verbandes mitgenommen. Außerdem blieb natürlich wie immer noch genug Zeit, den malerischen Gutshof, das gute Essen und das ausgezeichnete Wetter am Ostseestrand  zu genießen.

Die Europa-Akademie 2019 war also ein voller Erfolg! Wir danken allen Referenten ebenso wie den Teilnehmern und wir freuen uns schon, bald mit den Planungen für das nächste Jahr beginnen zu können.

Bericht des 1. Treffens der AG EUropawahl

Lasst uns #EuropaMachen!

Letzte Woche hat sich zum ersten Mal die AG Europawahl getroffen, um die Wahlkampagne zur Wahl des Europäischen Parlamentes Ende Mai 2019 zu planen. Wir haben uns angeregt über unsere Zielgruppen, möglichst effektive Kampagnenstrategien und unsere Inhalte ausgetauscht. Daraus hat sich ergeben, dass wir neben unseren inhaltlichen Forderungen das Thema Europa auch emotional positiv besetzten wollen. Zusätzlich soll ein Schwerpunkt der Kampagne sein, erstmal Aufmerksamkeit für die Wahl zu schaffen, und möglichst viele grade junge Menschen zur Wahl zu bewegen. Im zweiten Teil des Abends wurden dann auch einige konkrete Ideen für die Kampagne entwickelt.

Ihr seid neugierig geworden, wie unsere Ideen und unsere Kampagne aussehen? Ihr habt eigene Ideen, die ihr gerne einbringen wollt? Ihr seid allgemein am Thema Kampagnenarbeit interessiert oder wollt einfach mal in die Arbeit der JEF reingucken? Dann kommt zum nächsten Treffen der AG!

https://www.facebook.com/events/207714963437717/

AG Seminare – 1. Treffen

Moin,
wir wollen alle Interessierten herzlich zum ersten Treffen unserer Arbeitsgruppe Seminare einladen!

Diese Arbeitsgruppe kümmert sich um die Organisation von Seminaren, von der Bereitstellung des Frühstücks bis hin zur Absprache mit Referent*innen und dem Ausloten eines Themas. Unser größtes Projekt ist die Europa-Akademie in jedem Frühling. Ein halbes Jahr lang planen wir bis zum großen Wochenende.

Konkret wollen wir uns für ein Thema für unserer berühmtes Siggen-Seminar im Frühjahr festlegen, unser geplantes Einsteigerseminar weiter ausarbeiten und allgemein über Ideen und Konzepte für Seminare sprechen.

Auch Nichtmitglieder und Interessierte sind herzlich willkommen! Wenn ihr überlegt euch einzubringen, coole Ideen für Seminare habt, oder uns einfach mal in Aktion sehen wollt…wir freuen uns wenn ihr vorbei kommt!

Und zur Motivation – wer bei der Orga hilft hat einen sicheren Platz beim Siggen-Seminar 😉

Bei Fragen schreibt uns gerne bei Facebook, oder jasmin.koenig(at)jef-hamburg.de

Viele Grüße,

Euer Team Seminare

Wo? Café Panter,Marktstraße 3, 20357 Hamburg

Wann? Sonntag, 9. Dezember, 16-18 Uhr

Zum Facebook Event geht es hier.

1. Treffen der AG Europawahl

Nach unserer Auftaktveranstaltung der #europamachen – Kampagne, bei der wir viele konkrete Ideen gesammelt haben, findet jetzt am 28.11 um 19 Uhr das erste offizielle Treffen der AG Europawahl im Café Panter statt!
Wir wollen erstmal alle Interessierten kennen lernen, uns auf Arbeitsweise und Kommunikation einigen und erste konkrete Events planen.
Wir sind der Meinung, dass diese Wahl für die Zukunft der europäischen Idee absolut entscheidend wird. Die EU kann sich fünf weitere Jahre ohne Reformen nicht leisten. Deswegen wollen wir bis Mai richtig Gas geben, und würden uns über eure Unterstützung sehr freuen. Jede Unterstützung ist uns dabei willkommen, kommt gerne auch ganz unverbindlich vorbei!
Hier geht’s zum Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/598216743968827/