Archiv der Kategorie: Uncategorized

Europa in Hamburg: Was macht eigentlich der Europaausschuss der Hamburger Bürgerschaft?

Europaflagge (c) Marlies Schwarzin pixelio.de

(c) Marlies Schwarzin pixelio.de

Um ein bisschen mehr über Europa in Hamburg zu erfahren, habe ich mir Anfang November eine öffentliche Sitzung des Europaausschusses der Hamburger Bürgerschaft angeschaut. Der Auschuss tagt ca. alle 14 Tage und besteht aus 13 Abgeordneten. Er ist nicht nur für die Europapolitik und die EU-Förderprogramme, sondern auch für internationale Angelegeneheiten wie die Hamburger Städtepartnerschaften und diverse Ostseekooperationen zuständig.

Wie vielfältig die zu diskutierenden Themenverteilung sind, zeigte sich auch bei der von mir besuchten Sitzung. Zu Beginn hat der italienische Botschafter Pietro Benassi die Ziele der neuen Ratspräsidentschaft seines Landes erläutert. Hierbei wurden auch Themen wie europäischen Flüchtlingspolitik oder der Stresstest der Banken teilweise kritisch diskutiert.

fbq_Tunnelquerschnitt__blob=poster

Modell der geplanten Fehmarnbeltquerung (c) Staatskanzlei Schleswig-Holstein

Es folgte eine Expertenanhörung zum Thema Fehmarnbeltquerung. Die feste Fehmarnbeltquerung ist ein fast 18 Kilometer langer Absenktunnel, der ab 2015 zwischen Dänemark und der Ostseeinsel Fehmarn gebaut werden soll. Das Bauprojekt wird von Bürgerprotesten begleitet und so wurden besonders durch einenVertreter des NABU Hamburg ausführlich die wirtschaftlichen und umweltpolitischen Aspekte des Bauvorhabens diskutiert. Es war für mich bemerkenswert wie eine solches Ostseeprojekt auch durch die Fragen aus der Bürgerschaft immer wieder bis auf die kommunalpolitische Ebene heruntergeholt wurde, wenn es beispielsweise um den Verlauf der Hinterlandanbindung durch Hamburger Stadtteile ging.

Im dritten Teil der Sitzung der schlussendlich fünfstündigen Sitzung (puuh, Feierabendparlament) wurden dann über einen Antrag der Grünen zur Stärkung der Menschenrechte  im Rahmen der Städtepartnerschaft mit St. Petersburg und zwei Anträgen zur Verhinderung (Die Linke) bzw. Modifikation (Grüne) des Transatlantischen Handels- und Investititionsabkommen TTIP abgestimmt, wobei sich die SPD-Fraktion mit ihrer Ablehnung bzw. Gegenanträgen die Mehrheit erhielt.

Insgesamt war eine solche Sitzung eine tolle Möglichkeit mal zu sehen, wie europapolitisches und europäisches Geschehen bis ins Hamburger Rathaus wirkt und welche Konsequenzen es für die hanseatische Politik hat.

Die JEF Hamburg möchte alle Mitglieder einladen, am 15.1. gemeinsam eine Sitzung des Europaausschusses zu besuchen.  In der Regel gehen diese Sitzungen 1,5 bis 3 Stunden, ein Kommen und Gehen ist aber jederzeit möglich.  Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Sitzung mit einem Mitglied der Bürgerschaft auszuwerten und weitere Fragen in kleiner Runde zu diskutieren. Hierzu wird es im Dezember noch eine gesonderte Einladung geben, wenn die Tagesordnung der Sitzung feststeht. Interessierte können sich gerne unter lisa.merten(at)jef-hamburg.de melden.

Unser neuer Landesvorstand 2014/2015

Vorstand Junge Europäische Föderalisten Hamburg , JEF-HH, Landesvorstand, Lisa Merten, Johanna Küther, Julien Motschiedler

JEF-Hamburg Vorstand 2014 (v.l.n.r. Jasmin Sarah König, Tristan Dück, Anna Siede, Julien Motschiedler, Livia Bremmel, Johanna Küther, Mona Schmidt, Stephan Greve, Lisa Merten)

 

Am 31. Juli 2014 hat die Mitgliederversammlung der JEF Hamburg den Landesvorstand für das Geschäftsjahr 2014/2015 gewählt.

Landesvorsitzender ist erneut Stephan Greve, zu seinen Stellvertretern wurden Julien Che Motschiedler und Livia Bremmel gewählt. Julien bleibt damit auch Geschäftsführer der JEF Hamburg e. V.

Jasmin Sarah König, Tristan Dück, Anna Siede, Johanna Küther, Mona Schmidt und Lisa Merten ergänzen den Vorstand als Beisitzer. Hier geht es zu unseren Aufgaben und Zuständigkeiten.

Schaut doch mal beim nächsten Euroschnack vorbei, um uns persönlich kennen zu lernen.

Podiumsdiskussion zum europäischen Jahr der Bürgerinnen und Bürger der Europa-Union Hamburg

Wir möchten auf eine Veranstaltung unserer Mutterorganisation hinweisen. Unter dem Thema „Es geht um Europa – Es geht um Sie“ diskutieren unter der Leitung von Manuel Sarrazin (MdB) von Bündnis 90/Die Grünen Elisabeth Kotthaus von der Europäischen Kommission Berlin, der Generalsekretär der Europa Union Deutschland Christian Moos, Marlies Fischer vom Abendblatt und Mathias Ladstätter von der Initative Wasser ist Menschenrecht.

Es findet am 11.11. um 18 Uhr im Spiegelsaal des Museums für Kunst und Gewerbe statt.

Anmeldung unter: http://www.infopoint-europa.de/

EuropJahrBuerger 11 11 2013

Praktikum bei der Europa-Union in Berlin

4. Juli 2012. In der Berliner Bundesgeschäftsstelle der Europa-Union Deutschland ist vom 10. September bis zum 30. November ein Praktikumsplatz zu vergeben. Das Arbeitsgebiet umfasst die Bereiche Veranstaltungsorganisation, Öffentlichkeitsarbeit, Homepagebearbeitung und Mitgliederservice. Es wird eine monatliche Vergütung von 400 Euro gezahlt. Die Bewerbungsfrist endet am 28. Juli. Detaillierte Infos findet ihr auf der Homepage der Europa-Union.

Neuer Landesvorstand der JEF Hamburg gewählt

JEF Logo (150x150 Pixel)23. Mai 2012. Die JEF Hamburg hat einen neuen Landesvorstand. Am 21. Mai wählte die JEF-Mitgliederversammlung – Landeskongress genannt – Stephan Greve zum neuen Landesvorsitzenden. Die Posten als stellvertretende Landesvorsitzende übernahmen Julien Motschiedler und Sandra Berkling.

Mit den Beisitzern umfasst der Landesvorstand nun acht Personen. Als Beisitzer wiedergewählt wurden Sara Braun, Kristof Jurinke und Lina Ohltmann, neu hinzu kamen Christian Buerckel und Svenja Petersen. Alle Vorstandsmitglieder und ihre Kontaktadressen findet ihr unter Team.

Wir beglückwünschen alle Vorstandsmitglieder zu ihrer Wahl und freuen uns auf eine spannende Amtsperiode!

Euroschnack zu Weißrussland

Wie jeden letzten Dienstag im Monat laden wir herzlich zu unserem Euroschnack ein. Anschließend an die europaweiten Aktionen, die unser Europaverband seit den letzten Wahlen in Weißrussland jedes Jahr initiert, um auf die letzte Diktatur im kontinentalen Europa aufmerksam zu machen, wollen wir nun noch einmal etwas tiefer in die Thematik einsteigen.

Wir werden einen einführenden Film sehen und einen Vertreter von Amnesty International zu Gast haben, mit dem wir über die Menschenrechtssituation dort sprechen wollen. Ihr seid herzlich eingeladen um 19.30h in die Räume der Rudolf-Roß-Gesamtschule. Für Knabberkram und Getränke wird gesorgt sein.