Euroschnack Februar – Bürgerschaftswahl

In wenigen Wochen sind Hamburger*innen dazu aufgerufen, ein neues Landesparlament zu wählen. Gemeinsam wollen wir uns anschauen, welche Themen den Wahlkampf dominieren und wie viel Europa darin steckt! Seid dabei und diskutiert mit!

Achtung: Diesmal treffen wir uns anders als gewohnt nicht im Café Panther sondern im Café May, Hein-Hoyer-Str. 14, 20359 Hamburg.

Fahrt zum Europäischen Jugend Event (EYE 2020) in Straßburg

Die Zukunft ist Jetzt!

Zwei Tage lang, vom 29.-30. Mai 2020 haben Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 30 Jahren die Möglichkeit das „Europäische Jugend Event (EYE2020)“ in Straßburg zu erleben und an verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen.

Einblicke in das vielfältige Programm gibt es hier: http://www.europarl.europa.eu/european-youth-event/de/programme.html

Das Event ist ausgeschrieben vom Europäischen Parlament und richtet sich an Jugendliche aus der Europäischen Union und weiteren Ländern. Ziel ist, dass Jugendliche ihre Ideen zur Zukunft Europas miteinander besprechen und festhalten.

Die meisten Aktivitäten werden auf Englisch, Französisch und Deutsch übersetzt, bei einige ausgewählte Aktivitäten wird es Übersetzungen in alle offiziellen EU Sprachen geben.

Junge Menschen aus den Hamburger Jugendverbänden haben die Möglichkeit als Gruppe an dem Event teil zu nehmen. Die Gruppenanmeldung, Orga der Anreise sowie Unterkunft übernimmt die JEF-Hamburg. Wer Interesse hat sollte sich schnell bei Mona Schmidt mona.schmidt@jef-hamburg.de melden, die Teilnahmeplätze sind begrenzt (10 Teilnehmer*innen), Anmeldeschluss bei Mona ist der 15.02.20. Bitte gebt in eurer Bewerbung euer Alter, euren Namen sowie eure Motivation für die Teilnahme an (maximal drei Sätze).

Dauer:

Der eigentliche Jugend-Event ist am 29.+30.05.2020. Die Anreise erfolgt am Donnerstag 28.05.2020 Die genauen Details werden nach der Anmeldung noch bekannt gegeben. Die Rückreise erfolgt am Sonntag 31.05.2020.

Kosten:

Teilnahmegebühren in Straßburg sind nicht zu zahlen; die Reise- und Unterkunftskosten werden durch die BASFI bezuschusst, daher beträgt der Eigenanteil lediglich 30€ (Mitglieder der JEF-Hamburg fahren kostenlos!).

Bei Jugendlichen unter 18 Jahren wird die Unterschrift des Erziehungsberechtigten benötigt.

Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!

Euroschnack Januar: Politisches Programm

Beim Euroschnack im Januar geht es um unser politisches Programm: Was fordert die JEF und wie können wir unsere politischen Vorstellungen weiterentwickeln?
Wir freuen uns insbesondere auch auf Interessierte, die unsere politischen Positionen zum ersten mal kennenlernen. Falls ihr euch das Programm schon einmal anschauen wollt werdet ihr hier fündig.
Wir treffen uns wie gewohnt am 08.01. um 19 Uhr im Café Panther (Markstraße 3, 20357 HH).

Euroschnack Dezember: How to JEF

Zum Jahresende wollen wir uns beim Euroschnack mal um uns selbst kümmern: Was ist eigentlich die JEF? Wie kann man mitmachen und was entscheiden wir? Sind wir Teil der EU?

Alle diese und noch mehr Fragen wollen wir gerne mit euch am 11. Dezember um 19 Uhr in lockerer Runde im Café Panther diskutieren. Zusätzlich wollen wir uns auch die politischen Beschlüsse ansehen, die wir in letzter Zeit als Verband gefasst haben.

Alle Mitglieder und Interessierte sind wie immer herzlich eingeladen. Das Facebook Event zur Veranstaltung findet ihr hier.

Fahrt zum internationalen Seegerichtshof mit der Europa-Union am 29.11.

Was passiert, wenn auf internationalem Gewässer Streit zwischen zwei Ländern entsteht? Wem gehören Schätze auf dem Meeresboden und wer entscheidet darüber?

Der Internationale Seegerichtshof der Vereinten Nationen hat seinen Sitz in Hamburg. Die ideale Gelegenheit, diese spannende Institution zu besuchen und über (See-) Recht (und Gerechtigkeit) zu diskutieren.

Unsere Nachbarn von der der Europa-Union im Kreis Plön organisieren am 29. November einen Tagesausflug zum Internationalen Seegerichtshof zu dem alle Interessierten aus Hamburg ebenfalls eingeladen sind. So sieht der Zeitplan aus:

(13:00 – 15:00: Anfahrt aus dem Kreis Plön)
15:00 – 16:30: Führung durch den Gerichtshof und Vortrag über die Geschichte und Aktivitäten des Seegerichts
17:00 – open end: Gemeinsames Abendessen im Elv-Restaurant www.elv-restaurant.de
anschließend Rückfahrt

Für den Besuch des Seegerichts muss ein Personalausweis oder Reisepass mitgebracht werden. Für die Planung der korrekten Zahl der Teilnehmenden bitten wir um Anmeldung. Hamburger Teilnehmer*innen können sich gerne bei Christian unter christian.kisczio@jef-hamburg.de anmelden.

Euroschnack November: Seenotrettung

Am 13. November findet wieder unser monatlicher Euroschnack statt: In entspannter Atmosphäre diskutieren wir dort immer ab 19 Uhr im Café Panter (Markstraße 3) zu verschiedenen Themen.

Diesmal geht es um die Seenotrettung im Mittelmeer. Dazu haben wir Antonia von „Jugend Rettet e.V.“ eingeladen, die uns zur aktuellen Lage der Seenotretter*innen im Mittelmeer berichten wird. Danach diskutieren wir dann gemeinsam zur Verantwortung Europas und der Europäischen Union und überlegen, welche Lösungsansätze es geben kann.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!