Beim Euroschnack im Mai diskutieren wir zur Europawahl: Wer sind die Spitzenkandidaten? Was sind die Positionen der Parteien? Und wie funktioniert eigentlich der Wahlzettel?
Das und alles weitere klären wir in lockerer Runde am 8. Mai um 19 Uhr im Café Panter. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, wir freuen uns auf euch!
Für das diesjährige Schulevent der Senatskanzlei im Rahmen der Europawoche suchen wir noch nach Teamer*innen, die mit uns gemeinsam einen Workshop für Oberstufenschülerinnen und Schüler anbieten wollen.
Das Event findet am 12. April vormittags in der Stadtteilschule am Hafen statt. Es sollen z.B. Workshops zu den Themen Zukunft der EU, Brexit oder Klimawandel angeboten werden, ihr könnt aber auch selbst Themenvorschläge einbringen! Die Ergebnisse der Workshops werden dann von den Schülerinnen und Schülern in einer Abschlussrunde präsentiert.
Bei Interesse (auch wenn ihr generell Interesse an Schularbeit habt) schreibt uns einfach unter christian.kisczio@jef-hamburg.de oder bei Facebook!
Die Europa-Wahlen rücken immer näher. Aber obwohl sie zu den wichtigsten Wahlen für jede*n Europäer*in gehören, behandeln viele Medien die Wahlen immer noch sehr stiefmütterlich. Dabei hängt diesmal nicht nur sehr viel von den Wahlen ab, sondern die Wahlbeteiligung hängt auch sehr stark mit der Berichterstattung zusammen.
Wie aber könnte ein mediales Konzept für die Europawahlen aussehen? Und welche europäischen Medien gibt es überhaupt?
Unser Treffpunkteuropa.de-Redakteur Grischa Beißner will mit euch beim Euroschnack diskutieren und neue Ideen sammeln.
Der Euroschnack findet am 13. März um 19 Uhr im Café Panter statt, alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Auch dieses Jahr wollen wir euch wieder zur Europa-Akademie auf dem wunderschönen Gut Siggen einladen!
Thema sind die Beziehungen zwischen Europa und Afrika: Neue und alte Herausforderungen.
Europa und Afrika sind seit Anbeginn der Zivilisation wirtschaftlich und kulturell eng verbunden. Lange Zeit waren die Beziehungen geprägt von den Verbrechen des Kolonialismus und der Sklaverei, die bis heute nachwirken. Vor diesem Hintergrund wollen wir die komplizierte Beziehung zwischen der Europäischen Union und den afrikanischen Staaten, Institutionen und Menschen näher beleuchten.
Einen besonderen Fokus wollen wir dabei auf die wirtschaftlichen Beziehungen und Handelsverträge richten. Selbstverständlich werden wir auch über afrikanischen Föderalismus sprechen und darüber, welche Rolle die EU hier spielt und spielen könnte.
Auch die Thematik Demokratie und Friedenssicherung wollen wir aufgreifen und beleuchten, ob die Europäische Union grade im Kontext von Kolonialismus und Ausbeutung überhaupt in der Lage ist, hier eine konstruktive Rolle zu spielen. Den außenpolitischen Umgang mit autokratischen Regimes auf dem afrikanischen Kontinent finden wir ebenfalls spannend.
Das Seminar findet vom 05. – 07. April 2019 statt. Ihr müsst für die Teilnahme kein Mitglied der JEF Hamburg oder einer anderen JEF Sektion sein.
Anmeldefrist ist der 1. März 2019. Ihr könnt euch unter folgendem Link anmelden unter dem es auch genaue Infos zur Unterbringung und zum Ablauf gibt: https://goo.gl/forms/8JW5rpbjIZ84beSi2
Der Euroschnack geht in die zweite Runde – mit einem etwas anderen Format. Wir wollen uns die EU-Gesetzgebung genauer anschauen. Ein langweiliges Thema, bei dem man direkt einschläft? Nicht bei uns 😉
Wir haben das Brettspiel „Legislativity“ besorgt und wollen zusammen mit euch eine Partie spielen. In „Legislativity“ wetteifern unterschiedliche Ideen darum, EU-Gesetz zu werden und die dafür notwendigen Mehrheiten in Kommission, Ministerrat und Europäischem Parlament zu erhalten. Ein idealer Einstieg für alle, die mehr über die EU und die JEF erfahren möchte.
JEF*innen und Neulinge sind sehr herzlich willkommen.
Wir sind schon ganz gespannt und freuen uns auf einen geselligen Abend mit euch!
Wir treffen uns am Mittwoch, den 13. Februar um 19 Uhr im Café Panter.
Letzte Woche hat sich zum ersten Mal die AG Europawahl getroffen, um die Wahlkampagne zur Wahl des Europäischen Parlamentes Ende Mai 2019 zu planen. Wir haben uns angeregt über unsere Zielgruppen, möglichst effektive Kampagnenstrategien und unsere Inhalte ausgetauscht. Daraus hat sich ergeben, dass wir neben unseren inhaltlichen Forderungen das Thema Europa auch emotional positiv besetzten wollen. Zusätzlich soll ein Schwerpunkt der Kampagne sein, erstmal Aufmerksamkeit für die Wahl zu schaffen, und möglichst viele grade junge Menschen zur Wahl zu bewegen. Im zweiten Teil des Abends wurden dann auch einige konkrete Ideen für die Kampagne entwickelt.
Ihr seid neugierig geworden, wie unsere Ideen und unsere Kampagne aussehen? Ihr habt eigene Ideen, die ihr gerne einbringen wollt? Ihr seid allgemein am Thema Kampagnenarbeit interessiert oder wollt einfach mal in die Arbeit der JEF reingucken? Dann kommt zum nächsten Treffen der AG!