Schlagwort-Archive: Europa-Akademie

Resümee der Europa-Akademie 2019 auf Gut Siggen

Vom 05. Bis 07. April 2019 haben wir im Rahmen der alljährlichen Europa-Akademie auf dem Gutshof Siggen zum Thema EU-Afrika-Beziehungen mit interessierten Teilnehmern und spannenden Referenten getagt.

Nach einer übersichtlichen Einführung in das vielschichtige Thema von Lea Rösner, BA Internationale Beziehungen und tätig für verschiedene NGO‘s, trug am Samstagmorgen Prof. Hans H. Bass, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Bremen über die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen ausgewählter Afrikanischer Länder zur EU vor. Wir stellten fest, dass trotz absoluten Wachstums vieler afrikanischer Volkswirtschaften sich diese im relativen Vergleich eher langsam entwickeln. Mit ihm diskutierten wir, ob sogenanntes „Leapfrogging“, d.h. die direkte volkswirtschaftliche Entwicklung hin zum Dienstleistungssektor auch in afrikanischen Entwicklungsstaaten gelingen kann.

RA M.A. Cassimjee, bevollmächtigter Gesandter der Republik Südafrika in deren Botschaft in Berlin sprach über politische und diplomatische Beziehungen seines und anderer afrikanischer Länder zur EU.  Er hob die Vorreiterrolle Südafrikas im Gefüge der afrikanischen Staaten und in der Beziehung zur EU hervor und präsentierte die „Agenda 2063“ der Afrikanischen Union, die die langfristigen Zielsetzungen des Kontinents konstituiert. Anhand seines Vortrags beschäftigten wir uns mit der Frage, ob die positive Entwicklung Südafrikas als Vorbild für andere, weniger entwickelte afrikanische Staaten gereichen kann.

Dirk Kohnert, langjähriger Vize des Institute of African Affairs beim GIGA-Institut, bereicherte die Debatte um einen kritischen Blickwinkel auf europäische Politik in Afrika, insbesondere mit Hinsicht auf Wahlbeobachtung seitens der EU in afrikanischen Staaten sowie die Auswirkungen des Brexits für afrikanische Mitglieder des Commonwealth of Nations.

Zuletzt referierte Ole Frahm, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität St. Gallen, zur durchaus unterschiedlichen postkolonialen Entwicklung einiger afrikanischer Staaten hin zu Zentralisierung oder Dezentralisierung, worauf folgend wir über das Bestehen einer Verantwortung der ehemaligen Kolonialmächte gegenüber dem afrikanischen Kontinent, besonders mit Blick auf Infrastrukturentwicklung sprachen.

Die Vorträge wurden in zahlreichen Workshops und Diskussionsrunden aufgearbeitet und vertieft. Dabei haben wir auch ganz nebenbei interessante Anstöße für die Programmatik unseres Verbandes mitgenommen. Außerdem blieb natürlich wie immer noch genug Zeit, den malerischen Gutshof, das gute Essen und das ausgezeichnete Wetter am Ostseestrand  zu genießen.

Die Europa-Akademie 2019 war also ein voller Erfolg! Wir danken allen Referenten ebenso wie den Teilnehmern und wir freuen uns schon, bald mit den Planungen für das nächste Jahr beginnen zu können.

Europa-Akademie auf Gut Siggen – EU Afrika Beziehungen

Auch dieses Jahr wollen wir euch wieder zur Europa-Akademie auf dem wunderschönen Gut Siggen einladen!

Thema sind die Beziehungen zwischen Europa und Afrika: Neue und alte Herausforderungen.

Europa und Afrika sind seit Anbeginn der Zivilisation wirtschaftlich und kulturell eng verbunden. Lange Zeit waren die Beziehungen geprägt von den Verbrechen des Kolonialismus und der Sklaverei, die bis heute nachwirken. Vor diesem Hintergrund wollen wir die komplizierte Beziehung zwischen der Europäischen Union und den afrikanischen Staaten, Institutionen und Menschen näher beleuchten.

Einen besonderen Fokus wollen wir dabei auf die wirtschaftlichen Beziehungen und Handelsverträge richten. Selbstverständlich werden wir auch über afrikanischen Föderalismus sprechen und darüber, welche Rolle die EU hier spielt und spielen könnte.

Auch die Thematik Demokratie und Friedenssicherung wollen wir aufgreifen und beleuchten, ob die Europäische Union grade im Kontext von Kolonialismus und Ausbeutung überhaupt in der Lage ist, hier eine konstruktive Rolle zu spielen. Den außenpolitischen Umgang mit autokratischen Regimes auf dem afrikanischen Kontinent finden wir ebenfalls spannend.

Das Seminar findet vom 05. – 07. April 2019 statt. Ihr müsst für die Teilnahme kein Mitglied der JEF Hamburg oder einer anderen JEF Sektion sein.

Anmeldefrist ist der 1. März 2019. Ihr könnt euch unter folgendem Link anmelden unter dem es auch genaue Infos zur Unterbringung und zum Ablauf gibt: https://goo.gl/forms/8JW5rpbjIZ84beSi2

Falls ihr Fragen habt, meldet euch gerne bei jacob.brank@jef-hamburg.de.

Europa-Akademie der JEF Hamburg vom 19. bis 21. April

20. Februar 2013. Die EU scheint auseinanderzudriften – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich: Während Kroatien seinen baldigen Beitritt feiert, soll Großbritannien über einen Austritt aus der EU abstimmen. Während elf Staaten eine gemeinsame Umsetzung der vieldiskutierten Finanztransaktionssteuer planen, bevorzugen sechzehn den Alleingang. Während Deutschland und Großbritannien das neue Budget kürzen wollen, möchten Frankreich und Spanien es erweitern.

Was ist die Europa-Akademie?

Die diesjährige Europa-Akademie der Jungen Europäischen Föderalisten Hamburg in Kooperation mit der Europa-Union Hamburg geht der Frage nach, in welchen Bereichen solche Spaltungen auftreten, mit welchen Argumenten sie geführt und gelöst werden können. Aufgeteilt in die drei Blöcke Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bieten jeweils zwei erfahrene Referent/innen ihre Sicht auf europapolitische Diskurse, um sie anschließend mit den Seminarteilnehmern zu diskutieren. Abgerundet wird das dreitägige Programm durch die Möglichkeit zu Kamingesprächen mit prominenten Europapolitikern, einem Rhetorik-Seminar sowie einem Policy Slam, in dem eigene Themen vorgestellt werden können.

Wann: 19. bis 21. April (Freitag 14 Uhr bis Sonntag 15 Uhr)

Wo: Seminarzentrum Gut Siggen der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., Heringsdorf (Schleswig-Holstein)

Für wen: Europa-Interessierte zwischen 15 und 35 Jahren

Mit wem: u.a. Manuel Sarrazin (MdB), Thieß Petersen (Bertelsmann Stiftung), Henrik Lesaar (Senatskanzlei Hamburg), Ewald König (EurActiv.de)

Anmeldung mit Name, Altersangabe, Adresse, Telefonnr. & kurzes Motivationsschreiben an info@jef-hamburg.de. Anmeldeschluss ist Montag, 1. April 2013!

Die Kosten für das Seminar inkl. Unterkunft und Verpflegung betragen 30 Euro, die Fahrtkosten trägt jeder Teilnehmer selbst. Die JEF wird Fahrgemeinschaften vermitteln. Falls ein Platz in einer Fahrgemeinschaft gewünscht wird oder angeboten werden kann, sollte dies in der Anmeldung angegeben werden. Ebenso kann ein Wunschthema für den Policy Slam ggf. bereits angegeben werden.

Die Tagesordnung für die Europa-Akademie 2013 findet ihr hier.