Schlagwort-Archive: Euroschnack

Euroschnack Februar: Top oder Flop? Die europäische Impfstrategie

Bei unserem ersten Euroschnack dieses Jahr – den wir leider digital durchführen – geht es um die ‚Wunderwaffe‘ gegen Corona: Impfungen. Viele von uns warten auf sie und müssen sich vermutlich noch länger gedulden. Auch wenn die Entwicklung von Impfstoffen bemerkenswert schnell voranging, sieht es in der Praxis häufig noch anders aus. Zu wenig, zu spät, zu langsam sind einige der Kritikpunkte, die sich vor allem die EU anhören muss, die für ihre Mitgliedsstaaten Verträge mit Pharmaunternehmen ausgehandelt und Impfstoff bestellt hat. Was ist dran an diesen Vorwürfen? Was hätte besser laufen können? Und – welchen Einfluss wird das ‚Impfdebakel‘ auf das Image der EU als Ganzes haben? Dazu und über mehr wollen wir mit euch schnacken!

–> 24. Februar, 19.00 Uhr über BigBlueButton: https://cloud.europa-union-hamburg.de/index.php/apps/bbb/b/bRmApPcE2cH6YyoN

Polen und Ungarn in der EU – Der Rechtsstaat in Gefahr?

Das oberste Gericht in Polen (Von User:Darwinek – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0)

Nach langen Verhandlungen konnte man sich vor kurzem in Brüssel auf einen Haushalt einigen. Doch was hatte es mit dem Veto aus Polen und Ungarn auf sich? Inwiefern ist dort der Rechtsstaat in Gefahr und wie sollte die Europäische Union reagieren?

Diese Fragen wollen wir mit euch beim Euroschnack diskutieren! Wir treffen uns am Freitag, den 18. Dezember um 19 Uhr online. Den Link zur Teilnahme schicken wir euch gerne zu, kontaktiert uns dazu einfach unter info@jef-hamburg.de oder schreibt uns bei Instagram. Wir freuen uns auf euch!

Unser regelmäßiger Euroschnack ist das ideale Format, um uns als JEF kennenzulernen. Dort diskutieren wir in lockerer Runde zu einem europäischen Thema.

Euroschnack Oktober: Die Herausforderungen der EU nach der Brandkatastrophe von Moria

Der Euroschnack ist wieder da – live und face to face! Bei Interesse meldet euch gerne unter info@jef-hamburg.de oder per DM auf Instagram für die Veranstaltung am 27.10.2020 um 19 Uhr an.

Diesmal wird es um die Brandkatastrophe von Moria gehen. Das Geflüchtetenlager Moria auf Lesbos war schon seit langer Zeit überfüllt, die Zustände im Lager schlecht. Als in diesem Sommer Moria zu großen Teilen abbrannte, wurden mehr als 12.000 Menschen obdachlos. Es ist an Europa, dafür zu sorgen, dass Geflüchtete auf europäischem Boden in Zukunft nicht mehr solchen Zuständen und Gefahren ausgesetzt sind. Wie dies erreicht werden kann, darüber möchten wir mit euch beim Euroschnack diskutieren.

Wir freuen uns auf euch!

Euroschnack September: Belarus

Die Proteste in Belarus beschäftigen uns bei unserem digitalen Euroschnack am 9. September um 19 Uhr. Wie sollte die Europäische Union reagieren? Wie kann eine demokratische Zukunft für Belarus aussehen?

Diese und weitere Fragen wollen wir gerne mit euch gemeinsam diskutieren! Ein Link zum digitalen Veranstaltungsraum folgt in Kürze.

Euroschnack April: Europäische Solidarität in Zeiten von Corona

Schnappt euch ein Getränk aus dem eigenen Kühlschrank, den Laptop oder das mobile Endgerät und dann auf zum ersten digitalen Euroschnack der JEF-Hamburg!
Bei diesem Testlauf möchten wir uns mit euch – wie sollte es anders sein – darüber austauschen, was die aktuelle Pandemie für jede*n von uns persönlich, aber vor allem für uns als Verein und für die europäische Gemeinschaft bedeutet.
Das Tool, das wir benutzen wollen, werden wir an dieser Stelle nächste Woche bekanntgeben.
Auf die Couch, Spot on und los! Wir freuen uns auf das virtuelle Wiedersehen!

Wir treffen uns am 29. April um 19 Uhr bei Google Hangouts. Den Link werden wir kurzfristig (10 Minuten vor Beginn) hier und auf allen anderen Kanälen veröffentlichen.

Euroschnack Dezember: How to JEF

Zum Jahresende wollen wir uns beim Euroschnack mal um uns selbst kümmern: Was ist eigentlich die JEF? Wie kann man mitmachen und was entscheiden wir? Sind wir Teil der EU?

Alle diese und noch mehr Fragen wollen wir gerne mit euch am 11. Dezember um 19 Uhr in lockerer Runde im Café Panther diskutieren. Zusätzlich wollen wir uns auch die politischen Beschlüsse ansehen, die wir in letzter Zeit als Verband gefasst haben.

Alle Mitglieder und Interessierte sind wie immer herzlich eingeladen. Das Facebook Event zur Veranstaltung findet ihr hier.